AEG 830 EW Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die
Rüssigkeit dann plötzlich heftig überkochen oder versprit
zen. Verbrennungsgefahr!'
6. Lebensmittel mit „Haut** oder „Schale** wie Kartoffeln,Toma
ten, Würstchen und ähnliches mit einer Gabel anst^hen,
damit entstehender Dampf entweichen kann und die
Lebensmittel nicht platzen.
7. Stellen Sie sicher, daß für das Garen/Erhitzen von Speisen
eine Mindesttemperatur von 70 X erreicht wird.
Dies wird erfüllt, wenn Sie die in den Gartabellen vorgegebe
nen Daten (Zeit/Leistung) beachten.
8. Babynahrung in Gläsern oder Raschen sollten Sie grund
sätzlich ohne Deckel oder Verschluß erhitzen und nach dem
Erwärmen gut umrühren oder schütteln, damit sich die
Wärme gleichmäßig verteilt Bevor Sie dem Kind die Baby
nahrung geben, bitte die Temperatur überprüfen.
9. Beachten Sie bitte, daß bei hoher Leistungs-und Zeiteinstel^
lung sich das Geschirr erwärmt Verw^nden Sie deshalb
Schutzhandschuhe oder Topflappen.
10. Benutzen Sie den Mikroweilenherd nicht:
■ zum Garen von Eiern in der Schale,
da diese sonst platzen
!
■ zum Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl
(Fondue, Fri
tieren) und von
hochprozentigen alkoholischen Geh’änken
' (Gefahr der Selbstentzündung!) ’
■ zum Erhitzen von geschlossenen Konserven, Raschen
o.ä.
■ zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier
■ wenn sich keine Speisen im Garraum befinden.
v
11.
Gebrauchen Sie das Gerät nur nach Vorschrift
des Herstellers
und den Hinweisen in den Tabellen. Übergaren Sie die Speisen
nicht durch zu lange Zelten und zu hohe Leistungseinstellung
(speziell Speisen rnit hohem Zuckergehalt). Bestimmte Stellen
der Lebensmittel trocknen sonst leicht aus und entzünden sich.
Achtung:
Bei Mikrowellenbetrieb verwenden Sie bitte den Kombirost und
geeignetes Geschirr wie Formen aus hitzebeständigem Glas oder
z. B. Geschirr aus unserem Sonderzubehör. Hinweise finden Sie auf
Seite 17/18/24.
AEG Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicher
heitsbestimmungen. Benutzen Sie den Mikrowellenherd kei
nesfalls, wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert Zur Auf
rechterhaltung der Sicherheit des Gerätes dürfen Sie Reparatu
ren, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch vom
Hersteller geschulte Elektro-Fachkräfte durchführen lassen. Im
Störungsfall müssen Sie sich daher an Ihren Fachhändler oder
direkt an unseren Kundendienst wenden. Durch unsachge
mäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut
zerentstehen (Ausnahme siehe Seite 41 Garraumbeleuchtung).