JUNG 240IR Benutzerhandbuch
Elektronik - handbuch dimmer, schalter und taster

IR-Dimmer für Glühlampen
siehe allgemeine Produktbeschreibung IR-Dimmer
IR-NV-Dimmer für konventionelle Trafos
siehe allgemeine Produktbeschreibung IR-Dimmer
Allgemeine Produktbeschreibung der IR-Dimmer:
Die unter Kap. 1.4.2.1 und 1.4.2.2 beschriebenen Tastdimmer für Glühlampen und Tastdimmer
für NV-Halogenbeleuchtung mit konventionellen induktiven Transformatoren werden auch
in einer Variante angeboten, die ein Bedienen per Infrarot-Fernbedienung ermöglicht.
Elektrisch und funktionell sind die Varianten kaum unterschiedlich, die Tragplatten der
fernbedienbaren Geräte sind jedoch zusätzlich mit 3 Kontaktbuchsen ausgerüstet, die der
Aufnahme der Kontaktstifte des IR-Empfängers für UP-Geräte (siehe Kap. 1.7.3) dienen.
Diese IR-Dimmer setzen sich also aus dem jeweiligen IR-Dimmer (UP-Einsatz) und dem
IR-Empfänger für UP-Geräte zusammen, wie Bild Modularer Aufbau der IR-Dimmer ver-
deutlicht. Beide werden steckbar zusammengefügt, so daß sie eine Einheit bilden. Vor
dem Aufsetzen des IR-Empfängers ist auf seiner Rückseite der gewünschte Kanal und
damit die im IR-Sender zugeordnete Taste einzustellen.
Die im Abschnitt 1.4.2.1 beschriebenen möglichen Einflüsse durch Rundsteuerimpulse
können auch beim IR-Dimmer auftreten, da sie direkt auf die Steuerelektronik des Dimmers
einwirken und auch vom IR-Empfänger nicht zu unterdrücken sind. Ebenso gelten für den
IR-Dimmer auch alle anderen Möglichkeiten und Besonderheiten, die beim Tastdimmer
(Kap. 1.4.2.1) beschrieben wurden, wie z.B. die Anschlußmöglichkeit zusätzlicher externer
Kurzhubtasten, Hinweise zur Art der Belastung usw.
Die Reichweite eines IR-Handsender-Signals hängt stark ab vom jeweiligen Standort relativ
zum Empfänger. Sie verringert sich bei seitlicher Einstrahlung oder wenn der Empfänger von
Einrichtungsgegenständen abgeschattet ist. In den meisten Fällen ermöglicht die hohe
Empfindlichkeit des Empfängers aber sogar noch eine Signalübertragung „um die Ecke“,
da das von gegenüberliegenden Wänden reflektierte Infrarot-Signal oft intensiv genug ist.
Im Reichweiten-Grenzbereich kann es beim IR-Dimmer zu Fehlfunktionen kommen, die aber
nichts mit einem Defekt des Gerätes zu tun haben. Zur Übertragung eines Dimmbefehls muß
über längere Zeit jedes Telegramm vollständig erkannt werden. Entstehen im Grenzbereich
Übertragungslücken, so sind Dimmunterbrechungen oder auch Ein-/Ausschaltungen die
Folge. Hieraus erklärt sich auch, daß Schaltbefehle besser zu übertragen sind, denn sie
benötigen eine erheblich kürzere Übertragungszeit.
Elektronik - Handbuch
Dimmer, Schalter und Taster
1.4.3
Fernbedienbare Dimmer
Modularer Aufbau der IR-Dimmer
ON OFF
Memory
Memory-Schalter
Dimmer
Kontakt-Buchsen
1 2
3
4
5
6
7
8
Kanalschalter
IR-Empfänger
Kontakt-Stifte