Wiedergabe (fortgeschrittene bedienung), Praktische funktionen – Marantz NR1601 Benutzerhandbuch
Seite 42

36
'(876&+
)5$1d$,6
,7$/,$12
(63$f2/
1('(5/$1'6
69(16.$
n HDMI-Steuerfunktion (vSeite 36)
n Funktion Sleep Timer (vSeite 37)
n Regeln der Lautsprecherlautstärke (vSeite 37)
Wiedergabe (Grundfunktionen) (vSeite 21)
Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus)
(vSeite 27)
Wiedergabe (Fortgeschrittene Bedienung)
Praktische Funktionen
HDMI-Steuerfunktion
Wenn dieses Gerät mit einem Fernseher und einem mit
HDMI steuerbaren Player verbunden ist, haben Sie folgende
Bedienungsmöglichkeiten. Einstellungen, die dieses Gerät nicht
betreffen, müssen am jeweiligen Gerät vorgenommen werden.
n Die Abschaltung dieses Gerätes kann an die
Abschaltung des Fernsehers gekoppelt werden.
n Mit der Auswahl einer TV-Funktion können Sie dann
bestimmte Tonausgabegeräte schalten.
Wenn Sie unter den Funktionseinstellungen für die
TV-Audioausgabe die Option “Audioausgabe von Verstärker”
aktivieren, können Sie den Verstärker einschalten.
n Die Lautstärke dieses Gerätes können Sie über die
TV-Lautstärkeeinstellung festlegen.
n Die Eingangsquellen dieses Gerätes können Sie durch
Kopplung an die TV-Eingabe umschalten.
n Beim Starten der Wiedergabe schalten die
Eingangsquellen dieses Gerätes auf die jeweilige
Player-Funktion um.
HINWEIS
• Wenn “HDMI Control” auf “ON” eingestellt ist, verbraucht das
Gerät im Standby mehr Strom.
• Mit den HDMI-Steuerfunktionen lassen sich Fernsehgeräte
bedienen, die mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel sind.
Achten Sie darauf, dass der Fernseher und die HDMI-Kabel
angeschlossen sind, bevor Sie eine HDMI-Steuerfunktion aufrufen.
•
Bestimmte Funktionen lassen sich je nach angeschlossenem
Fernsehgerät oder Player unter Umständen nicht betätigen. Lesen
Sie deshalb vorab die Bedienanleitungen der einzelnen Geräte.
• Wenn “Power Off Control” im Menü auf “OFF” eingestellt ist
(vSeite 53), geht dieses Gerät nicht in den Standby, selbst wenn
sich das angeschlossene Gerät im Standby-Modus befindet.
• Falls die Geräteverbindungen geändert werden, z. B. durch
Ergänzung weiterer HDMI-Geräte, wird die Gerätekopplung unter
Umständen neu initialisiert. Wenn dies zutrifft, müssen Sie die
Einstellungen erneut festlegen.
• Wenn “HDMI Control” auf “ON” eingestellt ist, kann ein HDMI
Terminal nicht an “TV” in “Input Assign” (vSeite 43) zugewiesen
werden.
1
$NWLYLHUHQ 6LH GLH +'0,6WHXHUXQJVIXQNWLRQ GLHVHV
*HUlWV
Stellen Sie “HDMI Control” (vSeite 52) auf “ON“ ein.
2
6FKDOWHQ 6LH DOOH *HUlWH HLQ GLH SHU +'0,.DEHO
YHUEXQGHQ VLQG
3
6WHOOHQ 6LH GLH +'0,6WHXHUIXQNWLRQ EHL DOOHQ
*HUlWHQ HLQ GLH SHU +'0,.DEHO DQJHVFKORVVHQ VLQG
• Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
• Führen Sie die Schritte 1 und 2 bei Geräten aus, die nicht
angeschlossen sind.
4
6FKDOWHQ 6LH GHQ )HUQVHKHLQJDQJ DXI GHQ DQ GLHVHV
*HUlW DQJHVFKORVVHQHQ +'0,(LQJDQJ
5
6FKDOWHQ 6LH GHQ (LQJDQJ GLHVHV *HUlWHV DXI GLH
+'0,(LQJDQJVTXHOOH XQG VWHOOHQ 6LH IHVW RE GDV
%LOG YRP MHZHLOLJHQ $EVSLHOJHUlW HLQZDQGIUHL LVW
6
:HQQ 6LH GHQ )HUQVHKHU DXI 6WDQGE\ XPVFKDOWHQ
SUIHQ 6LH RE GLHVHV *HUlW HEHQIDOOV DXI 6WDQGE\
%HWULHE XPVFKDOWHW
Falls die HDMI-Steuerfunktion nicht korrekt funktioniert, kontrollieren
Sie folgende Punkte.
• Ist das TV-Gerät mit den HDMI-Steuerfunktionen kompatibel?
• Ist “HDMI Control” (vSeite 52) auf “ON” gestellt?
• Ist “Power Off Control” (vSeite 53) auf “All” oder “Video” gestellt?
• Sind die Einstellungen für die HDMI-Steuerfunktionen aller Geräte
korrekt?
HINWEIS
Falls einer der nachfolgenden Punkte zutrifft, muss die Sperrfunktion
eventuell zurückgestellt werden. Die Schritte 2 und 3 müssen dann im
Anschluss erneut durchgeführt werden.
• “Input Assign” – “HDMI” (vSeite 43) wurde die Einstellung
geändert.
• Die Verbindung zwischen dem Gerät und dem HDMI-Anschluss hat
sich geändert, oder es sind weitere Geräte hinzugekommen.