Metz SCA 3302 M9 Sony/Minolta Benutzerhandbuch
Seite 15

Belichtung erforderlichen Lichtmenge sendet die
Kamera ein Signal an das Blitzgerät und die Licht-
abgabe des Blitzgerätes wird sofort unterbrochen.
Bei der TTL-Blitzsteuerung werden eventuell vor-
handene Objektiv-Vorsätze und Filter bei der Blitz-
belichtung berücksichtigt. Die TTL-Blitzsteuerung
wird von allen Kamerabetriebsarten wie z.B. Voll-
automatik-Betrieb (FULL AUTO), Programm P, A, S,
M und den Motiv-Programmen (Porträt, Schärfen-
tiefe, Landschaft, Sport, Nahaufnahme usw.) unter-
stützt.
Bei den Geräten mecablitz 40 MZ-... und 50
MZ-5 können dabei auch Teillichtleistungen
eingestellt werden (siehe Bedienungsanleitung
des mecablitz).
Die Digitalkameras Dimage A1, A2, 5, 7, 7i und
7Hi unterstützen den TTL-Vorblitzbetrieb (siehe
4.18) bzw. die ADI-Blitzsteuerung (siehe 4.19).
Beides sind moderne Varianten des TTL-Blitz-
betriebes. Der normale Standard-TTL-Blitzbe-
trieb wird von diesen Kameras nicht unterstützt.
Vollautomatik-Betrieb (FULL AUTO), Programm-
automatik “P” und Motiv-Programme:
(soweit an der Kamera vorhanden)
Von der Kamera wird entsprechend den Umlicht-
verhältnissen eine Zeit-Blenden-Kombination vor-
gewählt. Die Kameraverschlusszeit, die hierbei von
der Kamera eingestellt wird, liegt (je nach Kamera-
typ) abhängig vom Umgebungslicht z.B. zwischen
1/60s und 1/250s (Synchronzeitbereich siehe
Kamerabedienungsanleitung). Kürzere Verschluss-
zeiten als die kürzeste Kamerasynchronzeit wer-
☞
☞
15
Ķ