Metz SCA 3302 M9 Sony/Minolta Benutzerhandbuch
Seite 33

• Der Zweitreflektor (soweit vorhanden) des meca-
blitz darf nicht eingeschaltet sein!
• Der Controller und der Slave (mecablitz) müssen
auf dem gleichen Remote-Kanal arbeiten!
• Bei Blitzbereitschaft blinkt der AF-Rotlichtschein-
werfer des mecablitz.
• Das Eye-Start-System der Kamera darf nicht
aktiviert sein, damit mit der Taste “SPOT” bzw.
“AEL” an der Kamera ein Testblitz ausgelöst wer-
den kann.
Der Motor-Zoom-Reflektor des mecablitz
nimmt im Slave-Betrieb zunächst automa-
tisch die Position 24 mm ein, um für eine
möglichst breite Abstrahlung des Blitzlichtes
zu sorgen. Die Reflektorposition des mecablitz
kann jedoch manuell verstellt und den Auf-
nahmeerfordernissen angepasst werden (sie-
he Bedienungsanleitung des mecablitz). Die
Reflektorposition des mecablitz muss nicht
mit der Objektivbrennweite in Übereinstim-
mung gebracht werden. Der Blitzreflektor
sollte in Richtung des Motivs gerichtet sein.
Beachten Sie, dass eine aktivierte automatische
Abschaltung des mecablitz (Auto-Off) auch im Sla-
ve-Betrieb wirksam ist und das Blitzgerät nach 1
min, 3 min bzw. 10 min automatisch abschaltet!
Beim mecablitz 44MZ-2 wird dabei der Slave-
Betrieb gelöscht. Der mecablitz 54 MZ-... kann
durch drehen des Einstellrades wieder eingeschal-
tet werden. Ein mecablitz der Reihe 40 MZ-... muss
mit dem Hauptschalter aus- und wieder einge-
schaltet werden. Die Aktivierung der Auto-Off-Funk-
tion des mecablitz bzw. deren Abschaltung entneh-
men Sie der Bedienungsanleitung des mecablitz.
☞
☞
33
Ķ