Metz SCA 3502 M5 Leica Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

• Am mecablitz die Automatik-Blitzbetriebsart „A“

einstellen!

Um in den oben genannten Kamerabetriebsarten
eine TTL-Aufhellblitzsteuerung durchführen zu
können, empfehlen wir wie folgt vorzugehen:

• Zunächst eine Zeit-/ Blendenkombination ent-

sprechend den Umlichtverhältnissen wählen. Die
Verschlusszeit darf dabei nicht kürzer als 1/250
Sekunde (= Blitzsynchronzeit der LEICA R8) sein.

mecablitz 40 MZ-..., 45 CL-4 digital, 50 MZ-5:

• Am Adapter SCA 3502 den Schalter

ቢ in die

rechte Position (entspricht Blitzbelichtungskor-
rektur EIN) schieben und mit den Schaltern

und

ቤ den Korrekturwert -1 2/3 EV manuell ein-

stellen. Diese Einstellung ist am Adapter SCA
3502 als Erfahrungswert rot markiert.

mecablitz 54 MZ-.., 44 MZ-2, 70 MZ-.. und
76 MZ-5 digital:

Die Einstellungen erfolgen wie in Kap. 5.7
beschrieben. Statt „TTL“ wird „A“ am mecablitz
eingestellt.

5.9 Automatische Aufhellblitzsteuerung

(nur mit LEICA R8 und R9)

Die LEICA R8 und R9 mischt in der Kamerabe-
triebsart „P“ in der Blitzbetriebsart „TTL“ Umlicht
und Blitzlichtbeleuchtung. Abhängig vom Umge-
bungslicht stellt die Kamera automatisch eine Zeit-
Blenden-Kombination ein und steuert den Blitz als
Hauptlicht oder nur zur Aufhellung.

Solange die Kamera in Kombination mit der Syn-
chronzeit 1/250sec eine dem Umlicht entspre-
chende Blende einstellen kann, wird eine automa-

23

Ķ

700 47 0156.A6-D,F,NL M5 25.01.2007 13:02 Uhr Seite 23

Advertising