Revox M203 RS232 Schnittstelle, Ausführung EIB/KNX Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

Konfiguration

M203 EIB/ KNX

18

Setup #3 - Quellen-Zuweisung


Auf Setupseite #3 werden die
KNX-Adressen mit der Be-
zeichnung Source Key 5-8 und
12-18 (siehe Tabelle 2) den
physisch vorhandenen Revox-
Quellen (Source) zugewiesen.

Im Beispiel oben wird der Source
Key 2
( Z = 6) der Revox-Quelle
TV zugewiesen. Die Angabe in
Slot 3
bezieht sich auf den Ein-
steckplatz im M51/ M10, in
welchem sich das Modul mit der
jeweiligen Quelle befindet.

Sonderrolle Local

Neben der Möglichkeit einem
Source Key direkt eine Quelle
zuzuweisen, gibt es eine zweiten,
indirekten Weg, eine Quelle über
eine KNX-Adresse anzusprechen.
Dies geschieht über die Local-
Befehle: Local (Z=12*), Local1
(Z=22*), Local2(Z=23*), Local3
(Z=24*).
Ausgelöst wird dabei die Quelle,
welche im Remote-Mapping mit
dem jeweiligen Remote-Button
verknüpft ist. Beispiel siehe rechts:

*

Beispiel-Adresse für Raum 1,

ansonsten Z

n

= Z

1

+ X

n-1

*32

Beispiel: Local-Einbindung am M51

Remote-Mapping M51


Im Remote-Menü wurde der Befehl
Local 1 der physisch vorhandenen
Quelle TV (Eingang am DVD-
Modul) zugeordnet.




Taste TV mit
KNX-Adresse:
10.0.22

Wird nun am Tastsensor die Taste
TV gedrückt mit der KNX-Adresse
10.0.22, so schaltet der M51 der
Quelle TV ein, bzw. wird auf TV
umgeschaltet.

Vorteil der Local-Lösung
Die Quelle TV könnte man z.B.
auch über den Source Key 2 auf-
rufen (Beispiel links), dann würde
aber nicht die Programmumschal-
tung von TV-Geräten unterstützt
werden, welche über ein weiteres
M200- bzw. M203-Interface (z.B.
M203-Panasonic) in die Revox-
Welt eingebunden sind.
Die Progammumschaltung erfolgt
über die Up- / Down-Befehle
(Z=11*/ 12* – siehe Tabelle 2)

Advertising