2 montage – Satel RE-2K Benutzerhandbuch
Seite 2

SATEL
RE-1K / RE-2K
2
NO1 – Schließerkontakt des Relais des Kanals 1;
C2
– gemeinsame Relaisklemme des Kanals 2 (nur RE-2K);
NC2 – Öffnerkontakt des Relais des Kanals 2 (nur RE-2K);
NO2 – Schließerkontakt des Relais des Kanals 2 (nur RE-2K);
TMP – Klemmen des Deckelkontakts.
Die zweifarbige Diode LED dient als Betriebsanzeige des Moduls und hilft bei der
Parametrierung der Funksteuerung:
• LED leuchtet grün – normaler Betriebsmodus;
• LED leuchtet rot – es wird ein Signal vom Handsender im normalen Betriebsmodus
empfangen;
• LED blinkt grün – Warten auf erste Betätigung der Taste im Handsender im Verlauf
der Speicherung eines neuen Handsenders;
• LED blinkt rot
− während der Speicherung eines neuen Handsenders – Warten auf zweite
Betätigung der Taste im Handsender;
− nach mind. 7 Sekunden langem Drücken der Programmiertaste – Löschen des
Speichers der Funksteuerung;
− nach Betätigung der Taste im Handsender im normalen Betriebsmodus – Batterie
des Handsenders ist leer;
• LED blinkt abwechselnd rot und grün – Programmieren der Schaltzeit des Relais
für den monostabilen Betrieb.
Die Programmiertaste ermöglicht:
• das Programmieren (Speichern) der Handsender in der Funksteuerung;
• das Programmieren der Schaltzeit des Relais für den monostabilen Betrieb;
• das Löschen des Speichers der Funksteuerung.
Mit den Pins J8 wird der Betriebsmodus des Relais des 1. Kanals (K1), und mit den
Pins J7 (nur bei RE-2K) der Betriebsmodus des Relais des 2. Kanals (K2) festgelegt.
Der Ausgang SS ist ein „open collector” Ausgang (OC-Ausgang), d.h. im aktiven
Zustand wird er an Masse gelegt. Am Ausgang wird die Einschaltung des Relais im
Impuls- und monostabilem Betrieb sowie die Umschaltung des Relais im bistabilen
Betrieb signalisiert. Die Signalisierung besteht aus drei Impulsen mit einer Dauer von
jeweils 0,16 Sek. Der Ausgang SS kann z.B. zur Steuerung eines Signalgebers
verwendet werden. Die zulässige Belastung des Ausgangs beträgt 500 mA.
2 Montage
Die Funksteuerungen RE-1K und RE-2K werden in Kunststoffgehäusen montiert.
Beim Schließen des Gehäuses ist darauf zu achten, dass die Programmiertaste durch
die Kabel nicht eingedrückt wird.
Es wird empfohlen, in den Handsendern die vom Hersteller bezeichneten Batterien zu
verwenden. Der Zustand der Batterien muss regelmäßig kontrolliert werden (z.B.
Beobachtung der Diode LED auf der Platine des Empfängers beim Drücken der
Sendertaste). Verbrauchte Batterien müssen durch neue ersetzt werden.
Achtung:
• Verbrauchte Batterien nicht wegwerfen, sondern vorschriftsmäßig entsorgen
(EU-Richtlinien 91/157/EEC und 93/86/EEC).