Casio CTK-900 Benutzerhandbuch
Seite 19

G-17
Grundlegende Bedienvorgänge
Zugriegel-Orgel-Klangfarben:
50 Preset-Klangfarben + 100 Anwenderklangfarben
*1: Siehe „Änderung der Klangfarben und Konfigurierung
der DSP-Effekt-Einstellungen“ auf Seite G-18.
*2: Speicherbereich für die von Ihnen erstellten
Klangfarben. Siehe „Synthesizer-Modus“ auf Seite G-40.
Die Anwenderklangfarbenbereiche 700 bis 799 enthalten
anfänglich die gleichen Daten wie die DSP-Typen 000 bis
099.
*3: Hängt von der Signalquellen-Klangfarbe oder der
Anwendereinstellung ab. Siehe „Synthesizer-Modus“
auf Seite G-40 für weitere Informationen.
*4: Bereich für die von einem Computer übertragenen
Daten. Siehe „Verwendung der Musikdaten-
Verwaltungssoftware (auf der mitgelieferten CD-ROM
enthalten)“ auf Seite G-76 für weitere Informationen. Für
Informationen über die Wellenformen siehe „Kreieren
einer Anwender-Klangfarbe“ auf Seite G-43.
*5: Hängt von der Klangfarbe ab. Sie können diesen Status
überprüfen, indem Sie die DSP-Taste betrachten. Siehe
„DSP-Taste“ auf Seite G-25 für weitere Informationen.
*6: Speicherbereich fur die von Ihnen erstellten
Klangfarben. Siehe „Bearbeiten einer Zugriegel-Orgel-
Klangfarbe“ auf Seite G-20. Die Anwender-Zugriegel-
Orgel-Klangfarbenbereiche enthalten anfanglich zwei
Satze der gleichen Daten wie die Zugriegel-Orgel-
Klangfarbentypen 000 bis 049.
• Sie können nicht in den obigen Bereichen enthaltene
Klangfarbennummern (Standard-Klangfarben 332 bis 399,
618 bis 699 und 820 bis 899, sowie Zugriegel-Orgel-
Klangfarben 050 bis 099) nicht wählen. Wenn Sie die [+]-
und [–]-Tasten für das Scrollen durch die
Klangfarbennummern verwenden, wird über die nicht
verwendeten Nummern gesprungen. Falls Sie zum Beispiel
die [+]-Taste drücken, wenn 617 gewählt ist, wird an 700
gesprungen.
1.
Die gewünschte Klangfarbe in der
Klangfarbenliste des Keyboards aufsuchen und
deren Klangfarbennummer ablesen.
2.
Die TONE-Taste drücken.
3.
Die Zifferntasten verwenden, um die dreistellige
Klangfarbennummer der gewünschten Klangfarbe
einzugeben.
Beispiel:
Um „432 GM ACOUSTIC BASS“ zu wählen,
geben Sie 4, 3 und danach 2 ein.
• Immer alle drei Stellen der Klangfarbennummer eingeben,
einschließlich der vorgestellten Nullen (wenn vorhanden).
• Sie können die angezeigte Klangfarbennummer auch
erhöhen oder vermindern, indem Sie die [+]-Taste bzw.
[–]-Taste drücken.
• Wenn Sie eines der Schlagzeug-Sets (Klangfarbennummer
600 bis 617) wählen, ist jeder Taste des Keyboards ein
anderer Perkussion-Sound zugeordnet. Siehe Seite A-8 für
Einzelheiten.
Der Ausdruck „Polyphonie“ bezeichnet die maximale Anzahl
von Noten, die Sie gleichzeitig spielen können. Dieses
Keyboard weist 32-notige Polyphonie auf, welche die von
Ihnen gespielten Noten sowie die von dem Keyboard
wiedergegebenen Rhythmus- und Begleitautomatikmuster
einschließt. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Noten
(Polyphonie), die Sie auf dem Keyboard spielen können,
reduziert wird, wenn ein Rhythmus- oder
Begleitautomatikmuster wiedergegeben wird. Achten Sie
auch darauf, dass manche der Klangfarben nur 10-notigr
Polyphonie aufweisen.
Nummer
Anzahl der
Klangfarben
Klangfarbentyp
DSP-Leitung
Ein/Aus (*1)
000-049
50
Preset-Klangfarben
Ein/Aus (*5)
100-199
100
Anwenderklang-
farben (*6)
Ein/Aus (*3)
Wählen einer Klangfarbe
Polyphonie
A
u B s G
s
o
c
707A-G-019A
CTK900_g_07_Basic.fm 17 ページ 2005年3月14日 月曜日 午後5時54分