Liste der dsp-algorithmen, G-83 – Casio CTK-900 Benutzerhandbuch
Seite 85

Liste der DSP-Algorithmen
G-83
Liste der DSP-Algorithmen
J 00 :Auto Pan
•
Funktion
Führt kontinuierlich das links/rechts Panorama des
Eingangssignals in Abhängigkeit von einem LFO (Low Frequency
Oscillator = Niederfrequenzoszillator) aus.
•
Parameter
J 01 : Tremolo
•
Funktion
Stellt die Lautstärke des Eingangssignals in Abhängigkeit von
einem LFO ein.
•
Parameter
J 02 :2BandEQ
•
Funktion
Dies ist ein Equalizer (Entzerrer) mit zwei Frequenzbändern.
•
Parameter
J 03 :3BandEQ
•
Funktion
Dies ist ein Equalizer (Entzerrer) mit drei Frequenzbändern.
•
Parameter
J 04 :LFA Wah
•
Funktion
Dies ist ein „Wah”-Effekt, der die Frequenz in Abhängigkeit von
dem LFO automatisch beeinflussen kann.
•
Parameter
J 05 :Auto Wah
•
Funktion
Dies ist ein „Wah”-Effekt, der die Frequenz in Abhängigkeit von
dem Pegel des Eingangssignals automatisch beeinflussen kann.
•
Parameter
J 06 :Compressor
•
Funktion
Komprimiert das Eingangssignal, wodurch der Effekt einer
Unterdrückung der Pegelvariationen erzielt werden kann und ein
längeres Anhalten der bedämpften Sounds ermöglicht wird.
•
Parameter
J 07 :Limiter
•
Funktion
Dies ist ein Effektor, den Sie verwenden können, um einen oberen
Grenzwert für den Pegel des Eingangssignals einzustellen.
•
Parameter
0: Rate (Bereich: 0 bis 127)
Stelle die Panorama-Rate ein.
1: Depth (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Panoramatiefe ein.
0: Rate (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Tremolorate ein.
1: Depth (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Tremolotiefe ein.
0: Low Frequency (Bereich: 0 (200Hz), 1 (400Hz), 2 (800Hz))
Stellt die Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) des niedrigen
Frequenzbandes des Equalizers (Entzerrers) ein.
1: Low Gain (Bereich: –12, –11, –10 bis 0 bis +10, +11, +12)
Stellt die Verstärkung des niedrigen Frequenzbandes des
Equalizers (Entzerrers) ein.
2: High Frequency (Bereich: 0 (6.0KHz), 1 (8.0KHz), 2 (10KHz))
Stellt die Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) des hohen
Frequenzbandes des Equalizers (Entzerrers) ein.
3: High Gain (Bereich: –12, –11, –10 bis 0 bis +10, +11, +12)
Stellt die Verstärkung des hohen Frequenzbandes des
Equalizers (Entzerrers) ein.
0: Low Frequency (Bereich: 0 (200Hz), 1 (400Hz), 2 (800Hz))
Stellt die Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) des niedrigen
Frequenzbandes des Equalizers (Entzerrers) ein.
1: Low Gain (Bereich: –12, –11, –10 bis 0 bis +10, +11, +12)
Stellt die Verstärkung des niedrigen Frequenzbandes des
Equalizers (Entzerrers) ein.
2: Mid Frequency (Bereich: 0 (1.0KHz), 1 (1.3KHz), 2 (1.6KHz), 3
(2.0KHz), 4 (3.0KHz), 5 (4.0KHz), 6 (6.0KHz), 7 (8.0KHz))
Stellt die Scheitelfrequenz des mittleren Frequenzbereichs des
Equalizers (Entzerrers) ein.
3: Mid Gain (Bereich: –12, –11, –10 bis 0 bis +10, +11, +12)
Stellt die Verstärkung des mittleren Frequenzbandes des
Equalizers (Entzerrers) ein.
4: High Frequency (Bereich: 0 (6.0KHz), 1 (8.0KHz), 2 (10KHz))
Stellt die Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) des hohen
Frequenzbandes des Equalizers (Entzerrers) ein.
5: High Gain (Bereich: –12, –11, –10 bis 0 bis +10, +11, +12)
Stellt die Verstärkung des hohen Frequenzbandes des
Equalizers (Entzerrers) ein.
0: Input Level (Bereich: 0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein. Das Eingangssignal kann verzerrt
werden, wenn der Pegel des eingegebenen Sounds, die Anzahl
der Akkorde oder der Resonanzwert hoch ist. Stellen Sie diesen
Parameter ein, um solche Verzerrungen zu eliminieren.
1: Resonance (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Resonanz des Sounds ein.
2: Manual (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Frequenz ein, die als Grundlage für das „Wah”-Filter
verwendet wird.
3: LFO Rate (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Rate des LFO ein.
4: LFO Depth (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Tiefe des LFO ein.
0: Input Level (Bereich: 0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein. Das Eingangssignal kann verzerrt
werden, wenn der Pegel des eingegebenen Sounds, die Anzahl
der Akkorde oder der Resonanzwert hoch ist. Stellen Sie diesen
Parameter ein, um solche Verzerrungen zu eliminieren.
1: Resonance (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Resonanz des Sounds ein.
2: Manual (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Frequenz ein, die als Grundlage für das „Wah“-Filter
verwendet wird.
3: Depth (Bereich: –64 bis 0 bis +63)
Stellt die Tiefe des „Wah”-Effektes in Abhängigkeit von dem
Pegel des Eingangssignals ein.
Falls Sie einen positiven Wert einstellen, wird das „Wah”-Filter
direkt proportional zur Größe des Eingangssignals geöffnet,
wodurch ein heller Sound erzeugt wird.
Durch die Einstellung eines negativen Wertes schließt das Wah-
Filter in Abhängigkeit von der Größe des Eingangssignals,
wodurch eine dunkle Klangqualität erzeugt wird. Ein großer
Eingang öffnet jedoch das Wah-Filter wiederum, auch wenn
dieses geschlossen ist.
0: Depth (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Komprimierung des Audiosignals ein.
1: Attack (Bereich: 0 bis 127)
Stellt den Einschwingbetrag des Eingangssignals ein.
Ein kleinerer Wert verursacht prompte
Komprimierungsoperation, wodurch das Einschwingen des
Eingangssignals unterdrückt wird.
Ein größerer Wert verzögert die Komprimierungsoperation,
wodurch das Einschwingen unverändert ausgegeben wird.
2: Release (Bereich: 0 bis 127)
Stellt die Zeit von dem Punkt, an dem das Eingangssignal unter
einen bestimmten Pegel abfällt, bis zum Stoppen der
Komprimierungsoperation ein.
Wenn ein Einschwinggefühl gewünscht wird (keine
Komprimierung am Beginn des Sounds), stellen Sie diesen
Parameter auf einen möglichst niedriger Wert ein.
Um die Komprimierung immer anzulegen, stellen Sie einen
hohen Wert ein.
3: Level (Bereich: 0 bis 127)
Stellt den Ausgangspegel ein.
Die Ausgangslautstärke ändert in Abhängigkeit von der Depth-
Einstellung und den Eigenschaften der Eingabeklangfarbe.
Verwenden Sie diesen Parameter für die Korrektur solcher
Änderungen.
0: Limit (Bereich: 0 bis 127)
Stellt den Lautstärkepegel ein, ab dem der Grenzwert
angewandt wird.
707A
-G-085A
CTK900_g.book 83 ページ 2005年3月10日 木曜日 午後11時20分