Vn rt, 21 ρ – Casio fx-50F PLUS Benutzerhandbuch
Seite 64

G-63
Nr. 18
Zustandsgleichung für ideale Gase
Bestimmt den Druck (
P
) eines Gases, wenn Molzahl (
n
), absolute Temperatur (
T
) und
Volumen (
V
) bekannt sind.
P
=
V
nRT
(
R
: Gaskonstante,
n
,
T
,
V
> 0)
P
=
V
nRT
(
R
: Gaskonstante,
n
,
T
,
V
> 0)
Einheiten:
n
: mol,
T
: K,
V
: m
3
,
P
: N/m
3
Nr. 19
Zentrifugalkraft
Bestimmt die Zentrifugalkraft (
F
) eines Objekts mit Masse
m
, das sich mit Geschwindigkeit
v
kreisförmig bewegt; dabei beträgt der Radius
r
.
F
=
r
v
2
m
(
m
,
v
,
r
> 0)
F
=
r
v
2
m
(
m
,
v
,
r
> 0)
Einheiten:
m
: kg,
v
: m/s,
r
: m,
F
: N
Nr. 20
Elastische Energie
Bestimmt die elastische Energie (
U
) eines Objekts, wenn dessen Elastizitätskonstante (
K
)
und Dehnungslänge (
x
) bekannt sind.
U
=
K
x
2
2
1
(
K
,
x
> 0)
U
=
K
x
2
2
1
(
K
,
x
> 0)
Einheiten:
K
: N/m,
x
: m,
U
: J
Nr. 21
Bernoullische Energiegleichung
Bestimmt den festen Wert (
C
) einer reibungsfreien Flüssigkeit (stationär fl ießende, nicht
komprimierbare Flüssigkeit), wenn Fließgeschwindigkeit (
v
), Lage (Höhe) (
z
), spezifi sches
Gewicht (
ρ) und Druck (
P
) bekannt sind.
C
=
v
2
+
+
gz
2
1
ρ
P
(
g
: Fallbeschleunigung,
v
,
z
,
ρ
,
P
> 0)
C
=
v
2
+
+
gz
2
1
ρ
P
(
g
: Fallbeschleunigung,
v
,
z
,
ρ
,
P
> 0)
Einheiten:
v
: m/s,
z
: m,
ρ: kgf/m
3
,
P
: kgf/m
2
,
C
: m
2
/s
2
Nr. 22
Berechnungen mit Tachymeter (Höhe)
Bestimmt den Höhenunterschied (
h
) zwischen Tachymeter und Messlatte nach Verwendung
des Tachymeters zum Ablesen der Messlatte ( ) zwischen den oberen und unteren Stadia-
Linien und des Höhenwinkels (
Ƨ
).
(
K und C: Stadiakonstanten, 0° < Ƨ < 90°, > 0)
Einheiten: : m,
Ƨ
: ° (Grad),
h
: m
Nr. 23
Berechnungen mit Tachymeter (Distanz)
Bestimmt die horizontale Distanz (
S
) zwischen Tachymeter und Messlatte nach Verwendung
des Tachymeters zum Ablesen der Messlatte ( ) zwischen den oberen und unteren Stadia-
Linien und des Höhenwinkels (
Ƨ
).
h
=
K
sin
2
+
C
sin
2
1
θ
θ
h
=
K
sin
2
+
C
sin
2
1
θ
θ
S
=
K
cos
2
+
C
cos
θ
θ
(
K
und
C
: Stadiakonstanten, 0° <
θ
< 90°, > 0)
S
=
K
cos
2
+
C
cos
θ
θ
(
K
und
C
: Stadiakonstanten, 0° <
θ
< 90°, > 0)
Einheiten: : m,
Ƨ
: ° (Grad),
S
: m