Kodak 520 EX Benutzerhandbuch

Seite 157

Advertising
background image

9-2

A-61628_de Dezember 2011

NETBIOS (Network Basic Input Output System): Eine API, die es
Anwendungen auf unterschiedlichen Computern ermöglicht, innerhalb
eines lokalen Netzwerks zu kommunizieren. NETBIOS kommt in den
meisten Netzwerktopologien zum Einsatz und ist ein integraler
Bestandteil von Windows NT-Netzwerken. NETBIOS ist ein Broadcast-
Protokoll, das keinen Routing-Mechanismus aufweist. Daher bedient
man sich oftmals anderer Trägerprotokolle, um es in umfangreicheren
modernen (gerouteten) Netzwerken einzusetzen.

NETBIOS-Name: Der NETBIOS-Name, der unter Microsoft Windows
auch als Computername bezeichnet wird, ist eine eindeutige Bezeichnung
für das jeweilige Gerät. Er darf maximal 15 Zeichen lang sein.

NT-Domänenserver: Ein Microsoft Windows-basierter Server, der eine
Netzwerkdomäne definiert. Eine Netzwerkdomäne definiert eine
Gruppe von Computern und Computerressourcen wie Drucker,
Mail-Server und Dateiserver.

NTLM: Ein Authentifizierungsalgorithmus zum Zugriff auf einen
E-Mail-Server.

Ping: Üblicherweise ein Befehlszeilenprogramm, das es dem Benutzer
oder Administrator ermöglicht, ein bestimmtes Gerät im Netzwerk auf
seine Aktivität und Reaktionsfähigkeit zu prüfen. So kann man
beispielsweise mit dem Befehl ping 127.0.0.1 überprüfen, ob ein lokaler
Computer (der eigene Computer) auf eine Netzwerkanforderung reagiert.

Proxy-Server: Agiert als Vermittler zwischen einem Workstation-Benutzer
und dem Internet. Mit diesem Verfahren können Unternehmen die
Sicherheit, die Kontrolle durch den Administrator und die
Zwischenspeicherung von Web-Inhalten realisieren. Ein Proxy-Server
arbeitet in Verbindung mit einem (oder ist Teil von einem) Gateway-
Server, der das Unternehmensnetzwerk vom Internet trennt, und einem
Firewall-Server, der das Unternehmensnetzwerk vor Eindringlingen schützt.

Remote-Konfiguration: Die Möglichkeit, Netzwerkgeräte (z. B. die Scan
Station 500) von einem anderen Gerät im Netzwerk aus zu konfigurieren.

Router: Ein Gerät, das es ermöglicht, mehrere Computer und Geräte
zu einem lokalen Netzwerk zusammenzuschließen. Ein Router kann
auch zusammen mit zahlreichen anderen Routern ein WAN (Wide Area
Network, Weitverkehrsnetz) bilden.

SMTP (Simple Mail Transfer Protocol): Ein Protokoll zum Senden und
Empfangen von E-Mails. Aufgrund seiner eingeschränkten Fähigkeit
zum Einreihen von Nachrichten auf der Empfängerseite wird es jedoch
in der Regel in Verbindung mit einem von zwei anderen Protokollen
verwendet. Bei diesen handelt es sich um POP3 oder IMAP, die es dem
Benutzer ermöglichen, Nachrichten in einem Posteingang auf dem
Server zu speichern und sie von Zeit zu Zeit vom Server herunterzuladen.

TCP-Port: Als spezielle Nummer im Header eines Netzwerkdatenpakets
ordnen TCP-Ports Daten Computerprozessen oder Anwendungen zu.
Wenn ein Server beispielsweise eingehende TCP-Datenpakete mit der
Nummer 21 im Header empfängt, ordnet er diese Daten normalerweise
dem auf dem Server ausgeführten FTP-Prozess zu (21 ist der
Standard-Port zum Initiieren einer FTP-Sitzung mit einem Client).

Advertising