Olympus E-410 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

DE

21

2 Wie Sie bessere Aufnahmen machen – Aufnahmeanleitungen

Das Fotografieren setzt voraus, dass Sie mit Ihrer Kamera vertraut sind. Fangen Sie mit

Aufnahmen in Ihrer unmittelbaren Umgebung an: Kinder, Blumen, Haustiere usw. Sehen Sie

sich die Bilder, mit denen Sie nicht zufrieden sind an und versuchen Sie herauszufinden, wo

etwas nicht so funktioniert hat, wie Sie es sich vorgestellt haben. Probleme lassen sich häufig

lösen, indem man beim Aufnehmen aufmerksamer ist.

Scharfstellung: Verwenden des Auslösers

Wenn Bilder nicht gut aussehen, liegt dies häufig an mangelnder

Schärfe. In vielen Fällen sind statt des gewünschten Motivs

Objekte davor oder dahinter scharfgestellt.

Der Auslöser lässt sich zur Hälfte oder vollständig durchdrücken.

Wenn Sie diese beiden Vorgänge sicher durchführen können,

können Sie auch bewegte Motive sicher scharfstellen.
g „Aufnehmen“ (S. 7), „Wenn keine einwandfreie

Bildschärfe erzielt werden kann (Schärfespeicher)“ (S. 31)
Allerdings wird das Bild auch bei scharfgestelltem Motiv

unscharf, wenn die Kamera bei Betätigung des Auslösers

bewegt wird. Halten Sie die Kamera ruhig, damit sie nicht

wackelt. Die Kamera ist besonders leicht Verwacklungen

ausgesetzt, wenn die Motivansicht zum Aufnehmen von Bildern

verwendet wird, während zeitgleich das Motiv auf dem Monitor

betrachtet wird. Es kann notwendig sein, dass Sie zur Stabilisie-

rung der Kamera ein Stativ verwenden müssen, auch wenn Sie

den Eindruck haben, dass genügend Licht vorhanden ist.
g „Richtige Kamerahaltung“ (S. 7)
Doch nicht nur die Scharfstellung und Kameraerschütterungen wirken sich darauf aus, ob ein

Bild scharf ist; auch die Bewegung des Motivs selbst kann Probleme verursachen. Insofern ist

es sehr wichtig, eine Verschlusszeit zu wählen, die zur Bewegung des Motivs passt. Sie

können Verschlusszeit und Blende in den Anzeigen im Sucher und auf dem Monitor

kontrollieren, indem Sie den Auslöser zur Hälfte durchdrücken. Kontrollieren Sie die Anzeigen

während der Probeaufnahmen.
g „So verwenden Sie die Programmwählscheibe“ (S. 14), „Abblendfunktion“ (S. 30),

„Motivansicht“ (S. 18)

Helligkeit: Belichtungskorrektur

Die Kamera bestimmt automatisch Blendenwert und Verschluss-

zeit, um die korrekte Belichtung für das Motiv zu erzielen. Dies

bezeichnet man als Automatikbelichtung. Allerdings werden Sie

nur mit der Automatikbelichtung nicht immer die gewünschten

Aufnahmen machen können. In solchen Fällen können Sie die

Belichtung einstellen, indem Sie den Belichtungswert verringern

oder erhöhen, der von der Automatikbelichtungsfunktion der

Kamera eingestellt wurde. Erhöhen Sie die Belichtung, wenn Sie

den weißen Sommerstrand oder die schneebedeckten Berge

hervorheben wollen. Wenn der Bereich, den Sie aufnehmen wollen,

kleiner und heller ist als der ihn umgebende Bereich, dann sollten Sie die Belichtung verringern.

Wenn sie nicht genau wissen, wie stark die erforderliche Belichtungskorrektur ist, sollten Sie das

Motiv am besten mehrmals mit unterschiedlichen Einstellungen aufnehmen.
g „Belichtungskorrektur – Variable Bildhelligkeit“ (S. 47)

Einführung in die Grundfunktionen

Zur Hälfte

gedrückter Auslöser:

Vollständig

gedrückter Auslöser:

Wie Sie bessere Aufnahmen machen — Aufnahmenanleitungen

2

Advertising