Olympus E-410 Benutzerhandbuch
Seite 34

34
DE
Aufnahmenfunk
tionen — V
erschiedene Aufnahmefunktionen
3
Bei einer Verschlusszeit von 2 Sek.
Langzeitsynchronisation (auf ersten Verschlussvorhang)/Vorblitzabgabe zur
Reduzierung des „Rote-Augen-Effektes“
!SLOW
Wenn Sie die Langzeitsynchronisation mit Blitz verwenden, können Sie auch mit dieser Funktion eine
Verringerung des Rote-Augen-Effekts erzielen. Auch wenn Sie ein Motiv vor einem nächtlichen Hintergrund
aufnehmen, erlaubt die Funktion die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Da der zeitliche Abstand
zwischen dem Absetzen des Vorblitzes und der eigentlichen Aufnahme bei der Langzeitsynchronisation auf
den zweiten Verschlussvorhang groß ist, ist die Verringerung des Rote-Augen-Blitzes hier schwierig. Daher
ist nur die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang möglich.
Aufhellblitz
#
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der
vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben. Dies
empfiehlt sich, um z. B. Schattenwurf (z. B. durch Laub
oder Äste) auf dem Gesicht der aufzunehmenden Person
zu verhindern, das Motiv im Gegenlicht aufzuhellen oder
Farbabweichungen, die bei künstlicher Beleuchtung
(insbesondere bei Neonröhrenlicht) entstehen, auszugleichen.
Zwangsabgeschalteter Blitz
$
Die Blitzabgabe unterbleibt.
Auch in diesem Modus kann der ausgeklappte Blitz als AF-Hilfslicht verwendet werden.
g „AF-Hilfslicht“ (S. 44)
Manueller Blitzmodus
Für den eingebauten Blitz kann die Blitzleistung, die bei jeder Blitzabgabe gilt, festgelegt werden. Im
manuellen Blitzmodus muss der Objektiv-Blendenwert in Abhängigkeit von der Motiventfernung gewählt
werden.
x Hinweise
• Bei der Blitzabgabe ist die Verschlusszeit auf 1/180 Sek. oder länger festgelegt. Bei Aufnahmen mit
Aufhellblitz bei einem hellen Bildhintergrund kann es zur Überbelichtung des Hintergrunds
kommen. Verwenden Sie in diesem Fall den optionalen Zusatzblitz FL-50 oder FL-36 und wählen
Sie den Super FP-Blitzmodus.
g „Super FP-Blitzmodus“ (S. 38)
Blitzleistungsverhältnis
LZ: Leitzahl (entspricht ISO 100)
VOLL (1/1)
12
1/4
6
1/16
3
1/64
1,5
0
2
Sek.
Auf zweiten
Verschlussvorhang
Auf ersten
Verschlussvorhang
Blitzabgabe auf zweiten Verschlussvorhang
Blitzabgabe auf ersten Verschlussvorhang
Verschluss wird geschlossen
Verschluss wird geöffnet
2 Sek.
Berechnen Sie den Objektiv-Blendenwert unter Verwendung der
Blendenöffnung (Blendenwert) =
LZ
x
ISO-Empfindlichkeit
Motivabstand (m)