Olympus E-410 Benutzerhandbuch
Seite 24

24
DE
Wie Sie bessere Aufnahmen machen — Aufnahmenanleitungen
2
Belichtungskorrektur verwenden
Wenn Sie ein Bild mit Hintergrund aufnehmen, dann wählen
Sie einen Hintergrund, der Form und Farben der Blume zur
Geltung bringt. Einfache Hintergründe erhöhen die Geltung
des Motivs. Wenn Sie Blumen in hellen Farben oder
Weißtönen fotografieren, setzen Sie die Belichtungs-
korrektur auf – (Minus), sodass die Blume aus dem dunklen
Hintergrund hervorsticht.
Aufnahmemodus wechseln
Die Methode zum Einfangen eines Motivs ändert sich je nach
gewünschtem Motiv – sei es ein Blumenfeld oder ein Strauß mit
Blumen. Um den scharfgestellten Bereich zu ändern, stellen Sie den
A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl) ein und
wählen den Blendenwert.
• Wenn Sie eine größere Blendenöffnung (kleiner Blendenwert) wählen,
verringert sich die Schärfentiefe (der scharf abgebildete
Entfernungsbereich), sodass Sie z. B. das Motiv vor einem unscharfen
Hintergrund herausstellen können.
• Wenn Sie hingegen eine kleinere Blendenöffnung (hoher Blendenwert)
wählen, erhöht sich die Schärfentiefe, sodass Vorder- und Hintergrund
scharf abgebildet werden.
Sie können die durch die Blendenöffnung geänderte Schärfentiefe über die Vorschaufunktion
kontrollieren.
Motivansicht verwenden
Wenn Sie eine herkömmliche Spiegelreflexkamera mit austauschbarem Objektivsystem
verwenden und Sie die Bilder mit verschiedenen Einstellungen für die Belichtungskorrektur
und den Weißabgleich aufnehmen möchten, müssen Sie sich die Bilder später ansehen, um
das Ergebnis zu überprüfen. Mit der Motivansichtfunktion dieser Kamera können Sie die
Bilder jedoch auf dem Monitor anzeigen und das Motiv, das Sie aufnehmen möchten,
überprüfen.
Objektive wechseln
Wenn nur wenig blühende Blumen im Bild vorhanden sind, bringen Sie ein Teleobjektiv an, um
das Bild aufzunehmen. Ein mit Teleobjektiv aufgenommenes Bild wirkt, als ob die Blumen in
voller Blüte stehen und der Abstand geringer ist. Den gleichen Effekt erzielen Sie mit der
Teleskopfunktion des Zoomobjektivs; er ist jedoch einfacher zu erzielen, wenn die Brennweite
deutlich größer als 54 mm (also etwa 150 oder 200 mm) ist.
g „A: Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl“ (S. 27), „Motivansicht“ (S. 18),
„Abblendfunktion“ (S. 30), „Belichtungskorrektur – Variable Bildhelligkeit“ (S. 47),
„Weißabgleich – Einstellen des Farbtons“ (S. 49)