Verwendung von führungsrohren – VEGA VEGAPULS 51K…54K 4 … 20 mA; HART compact sensor Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

VEGAPULS 51K … 54K

17

21750-DE-031222

Montage und Einbau

Führungsrohr im bestehenden Schwall- oder
Bypassrohr

Verlängertes Führungsrohr

Führungsrohr

Verwendung von Führungsrohren

Bei sehr rauen Rohrinnenseiten, z.B. durch
starke Korrosionsspuren an bestehenden
Bypassrohren oder bei großen Rohran-
schlussöffnungen, sowie bei Bypassrohren
mit mehr als 100 mm Innendurchmesser, ist
die Verwendung von einem Führungsrohr im
bestehenden Bypassrohr empfehlenswert.
Dadurch wird der Rauschpegel deutlich
reduziert und die Messsicherheit wesentlich
verbessert. Der Flansch des Führungsrohres
wird dabei einfach als Sandwichflansch zwi-
schen Behälter- und Sensorflansch montiert.

Um den Mindestabstand zu vergrößern,
kann das Führungsrohr auch aus dem
Schwall- oder Bypassrohr herausragen.
Dabei wird auf das längere Führungsrohr ein
glatter Schweißflansch außen auf das
Rührungsrohr aufgeschweißt. In beiden Fäl-
len ist eine entsprechende Druckausgleichs-
bohrung vorzusehen.

Rohrantenne mit DN 50, DN 80, DN 100 und DN 150

DN 150

DN 50

ш 50

ш 150

Dichtungen bei Rohrverbindungen und
Rohrverlängerungen

Mikrowellen reagieren besonders empfindlich
auf Spalte von Flanschverbindungen. Durch
ungünstige Ausführungen der Verbindungen
kann es zu einzelnen Reflexionen sowie ei-
nem erhöhten Signalrauschen kommen. Fol-
gende Punkte sollten beachtet werden:
• Die verwendete Dichtung sollte dem Rohr-

innendurchmesser entsprechen.

• Es sollten möglichst leitfähige Dichtungen

wie leitfähiges PTFE oder Grafit verwendet
werden.

• Es sollten sich möglichst wenig Dichtstellen

auf einem Führungsrohr befinden.

Advertising