Standrohrmessung in inhomogenen füllgütern – VEGA VEGAPULS 51K…54K 4 … 20 mA; HART compact sensor Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

18

VEGAPULS 51K … 54K

21750-DE-031222

Montage und Einbau

Standrohrmessung in inhomogenen
Füllgütern

Wollen Sie inhomogene oder geschichtete Füll-
güter im Schwallrohr messen, so ist das
Schwallrohr mit Bohrungen, Langlöchern oder
Schlitzen zu versehen. Diese Öffnungen ge-
währleisten, dass die Flüssigkeit im Rohr
durchmischt wird und der übrigen Behälter-
flüssigkeit entspricht.

Sehen Sie die Öffnungen um so dichter vor,
je inhomogener das zu messende Füllgut ist.

Die Bohrungen oder Schlitze müssen aus
Gründen der Radarsignalpolarisation in zwei
um 180° versetzten Reihen angebracht wer-
den. Die Montage des Radar-Sensors erfolgt
dann so, dass das Typschild des Sensors in
einer Achse mit den Bohrungsreihen liegt.

ш 5...10

ш 5...10

Öffnungen im Schwallrohr zur Durchmischung bei
inhomogenen Füllgütern

geringfügig inhomogene
Flüssigkeiten

inhomogene Flüssigkeiten

homogene
Flüssigkeiten

ø 5...10

VEGAPULS 54: Bohrungsreihen in einer Achse mit
dem Typschild

Typschild

Flanschverbindungen bei Bypassrohren

Jeder breitere Schlitz verursacht ein Stör-
echo. Die Schlitze sollten deshalb nicht
breiter als 10 mm sein, um den Signal-
Rauschpegel gering zu halten. Runde
Schlitzenden sind besser als rechteckige.

Advertising