4 konfiguration und parametrierung – VEGA VEGAMET 515V Benutzerhandbuch
Seite 16

16
VEGAMET 515V
Bedienung
4.4 Konfiguration und
Parametrierung
Unabhängig davon, ob Sie Ihr VEGAMET über
die Tasten des Bedienmoduls oder über einen
PC mit der Software VVO in Betrieb nehmen,
die Bediensystematik ist stets einheitlich.
Sie gehen dabei in folgender Reihenfolge vor:
- Konfiguration (falls nicht schon ab Werk
vorkonfiguriert)
- Parametrierung.
In dieser Betriebsanleitung werden die Be-
dienschritte beschrieben, die direkt an den
Tasten des VEGAMET durchgeführt werden.
Die Bedienung über die Software VVO wird in
einer separaten Anleitung beschrieben.
Konfigurieren
Konfigurieren bedeutet soviel wie Zuordnen,
(einmaliges) Festlegen von Funktionen. Das
VEGAMET bedarf einer (meist einmaligen)
Grundzuordnung, die die Anwendungsart und
die Zuordnung der Ein- und Ausgänge fest-
legt. Dabei wird aus bestehenden Funktionen
und Möglichkeiten ausgewählt. Diesen Vor-
gang bezeichnen wir als Konfigurieren. Die
Auswertgeräte werden bereits mit einer Konfi-
guration ausgeliefert, die nur in Ausnahmefäl-
len geändert werden muß.
Die Basiskonfiguration beinhaltet folgende
Schritte:
1 Konfigurieren Meßstelle
• Art der Anwendung (Füllstand, Pegel…)
auswählen
• Sensorik (Kapazitiv, Hydrostatik…) aus-
wählen
• Anwendung (Standard, Füllstandunter-
schied…) festlegen
• Optionen (keine Option, Korrekturen…)
festlegen
Beachten Sie:
Die Meßstellenkonfiguration kann nur geändert
werden, wenn zuvor „Reset auf Einzelmes-
sung“ oder „Reset auf Kombimessung“ durch-
geführt wurde (unter „Weitere Funktionen“).
2 Konfigurieren Eingänge
• Festlegen, woher Ihr VEGAMET seine
Eingangsdaten bezieht (Sensor, anderes
VEGAMET)
• Sensorkennwerte (Meßbereich, Strom-
bereich) eingeben
3 Konfigurieren Ausgänge
• Alle Ausgänge (außer Störmelderelais)
können einem Sensor zugeordnet oder
abgeschaltet werden.
Nach Abschluß der Basiskonfiguration geht
das VEGAMET in den Betriebszustand über
und zeigt Ihnen den aktuellen Meßwert an. Die
übrigen Konfigurationen nehmen Sie am be-
sten im Anschluß an die Parametrierung vor.
Parametrieren
Parametrieren bedeutet soviel wie Werte ver-
ändern. Auswertgeräte besitzen viele Para-
meter, deren Werte verändert werden können,
wie z.B. die Integrationszeit im Bereich von
0␣ …␣ 600␣ s. Das Verändern dieser Werte wird
als Parametrieren bezeichnet. Das Parame-
trieren hat keinen Einfluß auf die Konfiguration.
Beachten Sie: nur dann kann etwas para-
metriert werden, wenn es zuvor konfiguriert
wurde (z.B. Werte des Stromeingangs ein-
stellen, wenn der Stromausgang zugeordnet
wurde).