3 abgleich bei kombimessungen, Abgleich der pegeldifferenzmeßstelle (tag3), Abgleich pegeldifferenz – VEGA VEGAMET 515V Benutzerhandbuch
Seite 35

VEGAMET 515V
35
Ab-
gleich
mit
Medium
Min-Ab
gleich
bei %
0,0
Max-Ab
gleich
bei %
100,0
TAG1
TAG2
TAG3
Pegeldifferenz
Der Abgleich der einzelnen Meßstellen TAG1
und TAG3 unterscheidet sich nicht vom Ab-
gleich bei einzelnen Meßstellen, wie unter „7.1
Abgleich mit Medium“ und „7.2 Abgleich ohne
Medium“ beschrieben. Es ist auch möglich,
ausschließlich Meßstelle TAG3 abzugleichen.
Möchten Sie alle drei Meßstellen abgleichen,
ist die Reihenfolge beliebig.
Abgleich der Pegeldifferenzmeßstelle
(TAG3)
Hängen sie die Sensoren auf das gleiche
Niveau. Beachten Sie, daß eine Differenz von
30#cm (z.B. bei Rechensteuerung) 100#%
entsprechen kann.
˛ Sorgen Sie für gleichen Pegel (Differenz =
0#%).
˛ Geben Sie im Menüpunkt „Min-Abgleich bei
%“ de Zahl „0,0“ ein („+“- oder „-“-Taste
drücken, bis die Zahl „0,0“ blinkt, dann
„OK“-Taste drücken).
˛ Markieren Sie die Position des Sensors im
Unterwasser.
˛ Hängen Sie den Sensor um 30#cm höher
(falls 30#cm 100#% entsprechen sollen).
Dadurch wird ein um 30#cm niedrigerer
Pegel simuliert.
˛ Geben Sie im Menüpunkt „Max-Abgleich bei
%“ die Zahl „100,0“ ein („+“- oder „-“-Taste
drücken, bis die Zahl „100,0“ blinkt, dann
„OK“-Taste drücken).
˛ Hängen Sie den Sensor wieder in seine
ursprüngliche Position.
Hinweis:
Sie können auch den Sensor im Oberwasser
tiefer hängen um den Max-Abgleich durchzu-
führen.
Oberwasser
Unterwasser
Parametrieren
7.3 Abgleich bei Kombimessungen
Mit dem VEGAMET 515V sind Kombi-
messungen möglich. Dazu sind zwei Sensoren
angeschlossen, die jeweils eine Messung
durchführen (TAG1 und TAG2). Das VEGAMET
515V ermittels aus den beiden Sensorwerten
einen dritten Wert, z.B. eine Pegeldifferenz
(TAG3). Beim Abgleich der Kombimessungen
sind unter Umständen andere Bedingungen
zu beachten als beim Abgleich von Einzel-
messungen.
Abgleich Pegeldifferenz
Abgleich mit Medium