2 montagevorbereitungen – VEGA VEGADIF 51 Benutzerhandbuch
Seite 20

20
VEGADIF 35, 45, 51
29000-DE-061107
2.2 Montagevorbereitungen
Wahl des Einbauorts
Die Wahl eines messtechnisch günstigen
Einbauorts ist gerade bei extremen Umge-
bungsbedingungen mitentscheidend für die
- Qualität der Messung
- Lebensdauer des Messumformers
- Aufwendungen für die Wartung.
Beachten Sie bitte deshalb folgende Einbau-
regeln:
Einbauniveau
• Unterhalb des minimalen Füllstands bei
Füllstandmessungen (die Membran bzw.
die Druckmittlermembran muss voll vom
Medium bedeckt sein).
• Über der Druckentnahmestelle beim Mes-
sen von Gasen.
• Unter der Druckentnahmestelle beim Mes-
sen von Dämpfen und Flüssigkeiten.
Montageort
• Messumformer möglichst in der Nähe der
Druckentnahmestellen montieren.
• Wirkdruckleitungen so kurz wie möglich
halten.
• Montage- und Wartungsarbeiten sollen
ohne Behinderungen durchgeführt werden
können.
• Der Messumformer, die Entnahmestellen,
die Wirkdruckleitungen und die Ventile sol-
len stets leicht zugänglich sein.
• Falls vorhanden, soll der Montageort eine
gute Sicht auf die LC-Anzeige gestatten.
Umgebungseinflüsse
• Schwingungs- und Stoßwirkungen minimal
halten.
• Korrosive Umgebungsatmosphäre vermei-
den.
• Betauung auf ein Minimum reduzieren.
Hinweis:
Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen ist
der Einbau in ein Schutzgehäuse zu empfeh-
len.
Montage
Anpassung des Messumformers
Zur optimalen Anpassung Ihres VEGADIF an
den Einbauort können Sie folgende Maßnah-
men durchführen:
Drehen des Elektronikgehäuses
Nach Lösen der Arretierschraube unterhalb
des Elektronikgehäuses lässt sich dieses um
ca. 330° drehen. Eine Drehsperre verhindert
ein Weiterdrehen. Dadurch kann der Klemm-
raum in eine optimale Position für die Kabelein-
führung bzw. die LC-Anzeige in eine optimale
Ableseposition gebracht werden.
Nach dem Erreichen der optimalen Position ist
die Arretierschraube wieder anzuziehen.
Abb. 2.1 Lösen der Arretierschraube
Abb. 2.2 Anziehen der Arretierschraube