Tasten-bedienelemente, Inbetriebnahme beispiel 2: messbereich 0 … 10 bar – VEGA VEGADIF 51 Benutzerhandbuch
Seite 31

VEGADIF 35, 45, 51
31
29000-DE-061107
++
-
Z
S
4-Tasten-Bedienelemente
Ihr VEGADIF verfügt über folgende unmittel-
bare Bedienelemente:
- vier Einstelltasten
- ein Stufenschalter
Die Einstelltasten befinden sich unter einem
Schieber seitlich am Elektronikgehäuse. Der
Schieber ist mit z (zero) und s (span) gekenn-
zeichnet und lässt sich nach Lösen der Kreuz-
schlitzschraube bewegen. Wenn Sie den
Schieber bewegen, gibt er zwei Einstelltasten
frei, wenn Sie ihn danach drehen, gibt er alle
vier Einstelltasten frei.
Der Schieber gibt zunächst zwei Tasten und
dann alle vier Tasten frei
+
-
Z S
Inbetriebnahme
Beispiel 2: Messbereich 0 … 10 bar
0 .0 0
0 bar
4 mA
2,5 bar
8 mA
5 bar
12 mA
7,5 bar
16 mA
10 bar
20 mA
Display
I
2 .5 0
5 .0 0
7 .5 0
1 0 .0 0
Δ p
Sollten Sie einen VEGADIF ohne LC-Anzeige
haben, so schließen Sie an die Klemme und
Anschlussfahne 1 ein Strommessgerät mit
Messbereich 0 … 20 mA (z.B. Digital-
multimeter) an. Für die exakte Einstellung
empfiehlt sich ein Präzisionsstrommessgerät.
Betätigen Sie die Tasten mit einem kleinen
Schraubendreher.
Das zweite Bedienelement, den Stufenschal-
ter, finden Sie unter der LC-Anzeige; nehmen
Sie hierzu die Anzeige heraus, wie unter „2.2
Montagevorbereitungen“ beschrieben.
Über diese vier Tasten können Sie in Verbin-
dung mit der LC-Anzeige die wichtigsten
Einstellungen wie zero, span und Biasdruck
direkt am Messumformer durchführen.
Der Stufenschalter unter LC-Anzeige
Die Stellungen am Stufenschalter bedeuten:
- 0 Bedienung mit PC oder HART
®
, dabei
Dämpfung von 0 … 40 s einstellbar
- 2 Dämpfung 0,5 s linear
- 3 Dämpfung 1,0 s linear
- 4 Dämpfung 2,0 s linear
- 5 Dämpfung 4,0 s linear
- 6 Dämpfung 8,0 s linear
- 7 Dämpfung 16,0 s linear
- 8 Bedienung mit PC oder HART
®
, dabei
Dämpfung von 0 … 40 s einstellbar
- 9 Dämpfung 0 s radizierend
- A Dämpfung 0,5 s radizierend
- B Dämpfung 1,0 s radizierend
- C Dämpfung 2,0 s radizierend
- D Dämpfung 4,0 s radizierend
- E Dämpfung 8,0 s radizierend
- F Dämpfung 16,0 s radizierend
Δp
Strom I
Δp/p
Strom I
linear
radizierend