Verschiedene messanordnungen, Messumformer über wartungseinheit ange- flanscht – VEGA VEGADIF 51 Benutzerhandbuch
Seite 49

VEGADIF 35, 45, 51
49
29000-DE-061107
Hierbei ist folgendes zu beachten:
- Die Wirkdruckleitung vom Abgleichgefäß
zum Behälter ist mit leichtem Gefälle zum
Behälter zu verlegen; dadurch fließt über-
schüssiges Kondensat zum Behälter zu-
rück, das Niveau im Abgleichgefäß bleibt
konstant.
- Das Absperrventil „2“ zwischen Behälter
und Abgleichgefäß darf den Dampfaustritt
zum Abgleichgefäß nicht behindern; der
Einbau muss deshalb so erfolgen, dass
sich in dem Ventil kein Wassersack bilden
kann.
- Bei unzureichender Kondensatbildung im
Abgleichgefäß ist über das Dosierventil „6“
gleichmäßig in kleinen Mengen Messstoff
als Zusatzkondensat nachzufüllen.
- Hat der Messstoff eine andere Dichte als
die Kondensatsäule (1,0 g/cm
3
), so ist dies
bei der Einstellung der Messspanne zu
berücksichtigen.
Bei dieser Messanordnung wird ein Ausblas-
ventil und ein Abscheider für Fremdstoffe
empfohlen. Auf diese Maßnahme sollte nur
verzichtet werden, wenn das Füllgut rein ist
und in den Rohrleitungen keine Schmutz- oder
Schlammbildung zu erwarten ist.
Hinweis:
Bei dieser Messanordnung muss eine
Messzelle eingesetzt werden, die eine Ab-
senkung des Nullpunkts bis -100 % des
Messbereichs gestattet.
Messumformer direkt angeflanscht
1)
1 Messumformer
2 Absperrventil
3 Abgleichgefäß
4 Abscheider für Fremdstoffe
5 Ausblasventil
6 Dosierventil
7 Entlüftungs- bzw. Entwässerungsventil
2
4
5
7
3
6
1
h
1
h
2
Δp
h = ––––––
ρ • g
Verschiedene Messanordnungen
1 Messumformer
2 Absperrventil
3 Abscheider für Fremdstoffe
4 Ausblasventil
5 Entleerungsventil
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Mess-
anfang und Messspanne überprüft (verän-
dert) werden können, ohne dass der Behälter
dazu entleert werden muss. Die Ventile 5 und
6 gestatten die dazu notwendige Entlüftung/
Entleerung des Entnahmestutzens.
Messanordnungen für geschlossene Be-
hälter mit überlagertem Dampfdruck
Bei einem geschlossenen Behälter mit überla-
gertem Dampfdruck wird der Füllstand einer
Füllflüssigkeit über die Messung des hydro-
statischen Drucks ermittelt. Dabei wirkt am
Boden des Behälters als Gesamtdruck die
Summe aus Dampfdruck und hydrostati-
schem Druck. Der hydrostatische Druck
ergibt sich somit als Differenz zwischen dem
Gesamtdruck und dem überlagerten Dampf-
druck.
Der Messumformer nimmt den Gesamtdruck
plusseitig über den Flanschdruckmittler, den
überlagerten Druck minusseitig über eine
Wirkdruckleitung und dem Prozessanschluss
auf. In einem separaten Abgleichgefäß wird
ein fester Niveauspiegel durch entstehendes
Kondensat gebildet. Diese Kondensatsäule
überträgt zum einen den Dampfdruck auf die
Minusseite des Messumformers, zum anderen
schützt sie die Messzelle vor heißem Dampf.
2
3
4
1
5
Messumformer über Wartungseinheit ange-
flanscht
h
1
h
2
Δp
h = ––––––
ρ • g