4 füllstandmessung, Spezielle hinweise für vegadif 51, Messanordnung für offene behälter – VEGA VEGADIF 51 Benutzerhandbuch
Seite 44: Verschiedene messanordnungen, Ρ • g • h

44
VEGADIF 35, 45, 51
29000-DE-061107
Beim Anbau an waagrechte Rohrleitungen ist
darauf zu achten, dass Ablagerungen an der
Druckmittlermembran in Form von Feststoffen
oder ein Verkleben der Membran durch stok-
kende Medien verhindert werden. Deshalb
wird empfohlen, die Flanschanschlüsse oben
auf der Rohrleitung zu positionieren.
-
+
Verschiedene Messanordnungen
1 Einlassventile
2 Messumformer
3 Entlüftungs- bzw. Entwässerungsventile
4 Absperrventile
5 Druckentnahmestelle
6 Entlüftungsschraube
7 Abscheider für Fremdstoffe
8 Ausblasventile
Hinweis
Die beschriebenen Anordnungen sind emp-
fohlene Messanordnungen. Für abweichende
Messanordnungen geben verschiedene VDE-
/VDI-Richtlinien bzw. DIN-Normen (z.B VDE/
VDI 3512) weiterführende Einbauhinweise.
Spezielle Hinweise für VEGADIF 51
6
4
1
5
+
7
8
-
3
2
+
5.4 Füllstandmessung
Messanordnung für offene Behälter
Bei einem offenen Behälter wird der Füllstand
über den hydrostatischen Druck gemessen.
Als offen sind alle Behälter zu betrachten, bei
denen oberhalb der Flüssigkeit Atmosphären-
druck herrscht.
Der VEGADIF nimmt den hydrostatischen
Druck plusseitig über eine Flanschmembran,
über eine Wirkdruckleitung oder einen Druck-
mittler auf. Über die Minusseite wird der atmo-
sphärische Druck aufgenommen.
Der hydrostatische Druck entspricht dem
Füllstand gemessen ab der Mitte der Flansch-
membran bzw. der Mitte der Wirkdruckleitung
multipliziert mit dem spezifischen Gewicht des
Füllguts und der Erdbeschleunigung. Da der
atmosphärische Druck sowohl auf der Plus-
seite als auch auf der Minusseite der VEGA-
DIF wirkt, wird er bei der
Differenzdruckbildung kompensiert.
Δp = p
hydr
=
ρ • g • h
Δp, p
hydr
: hydrostatischer Druck [Pa]
ρ: Dichte [kg/m
3
]
g: Erdbeschleunigung [m/sec
2
)
h: Füllstand [m]