Lageabgleich anzeige (biasdruck) – VEGA VEGADIF 51 Benutzerhandbuch
Seite 34

34
VEGADIF 35, 45, 51
29000-DE-061107
Messende ohne Anzeige einstellen
1) Druck für Messende exakt vorgeben (z.B.
1 bar) und über ein externes Druck-
messgerät kontrollieren.
2) Tasten s+ und s– gleichzeitig drücken.
Der Druck (z.B. 1 bar) entspricht dem Aus-
gangsstrom 20 mA.
Messanfang/Messende ohne Anzeige je-
doch mit Strommesser einstellen
Zum Abgleich wird an die Klemme 1 und die
Anschlussfahne 1 ein Kontrollinstrument mit
Messbereich 0 … 20 mA angeschlossen.
1) Druck für Messanfang exakt vorgeben
(z.B. 0 bar) und über externes Druck-
messgerät kontrollieren.
2) Mit den Tasten z+ und z– einen Strom von
4 mA einstellen.
Der Druck (z.B. 0 bar) entspricht dem Aus-
gangsstrom 4 mA.
3) Druck für Messende exakt vorgeben (z.B.
1 bar) und über externes Druck-
messgerät kontrollieren.
4) Mit den Tasten s+ und s– einen Strom von
20 mA einstellen.
Der Druck (z.B. 1 bar) entspricht dem Aus-
gangsstrom 20 mA.
Hinweis:
Wenn für die Referenzdrücke nur Zwischen-
werte verfügbar sind, lässt sich der einzustel-
lende Strom auch errechnen:
p – p
z
I = 4 mA + 16 mA • –––––––––
p
s
– p
z
p
=
Referenzdruck
p
s
=
Druck bei Messende
p
z
=
Druck bei Messanfang
Inbetriebnahme
Beispiel:
Messbereich 0 … 1000 mbar
Referenzdrücke Messende p
s
= 1000 mbar,
Messanfang p
z
= 0 mbar, Referenzdruck p =
250 mA (750 mbar)
250 mbar – 0 mbar
I
z
= 4 mA + 16 mA • ––––––––––––––––––––
1000 mbar – 0 mbar
I
z
= 8 mA
750 mbar – 0 mbar
I
s
= 4 mA + 16 mA • –––––––––––––––––––
1000 mbar – 0 mbar
I
s
= 16 mA
Lageabgleich Anzeige (Biasdruck)
In manchen Fällen zeigt die Anzeige nach
Einstellen des Messanfangs beim Nulldruck
nicht Null an. Dies kann folgende Ursachen
haben:
- unterschiedlich gefüllte Wirkdruckleitungen
- unsymmetrische Leitungsführung der
Kapillarleitungen
- Lageabhängigkeit der Messzelle (max.
2 mbar beim Kippen um 90°).
Die Funktion „Biasdruck speichern/überneh-
men“ speichert den anliegenden Druck als
Korrekturwert und setzt die Anzeige auf Null.
Die Druckwerte für Messanfang und Messen-
de werden um den Wert des Biasdrucks
verschoben (siehe Beispiel unten). Diese
Verschiebung ist maximal bis zu den
Editiergrenzen möglich. Auf den Stromaus-
gang hat diese Verschiebung keine Auswir-
kungen.
Beispiel:
Vor Biasdruck speichern/übernehmen
Messanfang 0.000 bar, Messende 0.500 bar
Anzeige = -0.002 bar
Nach Biasdruck speichern/übernehmen
Messanfang 0.002 bar, Messende 502 bar
Anzeige = 0.000 mbar.