12 betriebsanleitung zenerbarrieren, Auswahlhilfe – VEGA Z728 Zener barriers Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Betriebsanleitung Zenerbarrieren
Auswahlhilfe
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
A
usg
abeda
tum
2003
-05-
23
Anmerkung 1:
Kanal der Zenerbarrieren Z787.H und Z887.H mit Sperrdiode.
Die Ex-Klemmen für den Kanal mit der Sperrdiode sind als
28 V Spannungsquelle zu betrachten.
Die 28 V müssen als theoretisches Maximum angesehen wer-
den bis zu welchem eine kapazitive Last an den Ex-Klemmen
durch den Leckstrom der Sperrdiode geladen werden kann.
Diese Spannung dient nur zur Berechnung der Bürdenkapazi-
tät.
Anmerkung 2:
A1, A2 und A3 sind separate Kanäle.
B zwei Kanäle parallel geschaltet mit Erdverbindung.
C zwei Kanäle in Reihe geschaltet ohne Erdrückführung
Max. Längswi-
derstand
U
ein
bei 10 µA
U
ein
max
Sicher
ungs-
nennstrom
Siehe Block-
schaltbild Nr.
Blockschaltbild
Ex-Bereich-
Nicht-Ex-Bereich-
Anschlüsse
Anschlüsse
siehe
Anmerkung 2
W
V
V
mA
64
64
–
–
75
75
6,5
6,5
–
–
6,5
6,5
9,5
9,5
–
–
9,7
9,7
50
50
–
–
50
50
10)
10)
11)
A1
A2
B
A1
A2
B
115
115
–
13,0
13,0
–
14,2
14,2
–
50
50
–
10)
A1
A2
B
136
136
–
15,0
15,0
–
16,2
16,2
–
50
50
–
10)
A1
A2
B
327
327
–
19,0
19,0
–
20,9
20,9
–
50
50
–
10)
A1
A2
B
646
646
–
26,0
26,0
–
27,6
27,6
–
50
50
–
10)
A1
A2
B
27,27
27,27
27,27
–
–
–
0,9 (1 µA)
0,9 (1 µA)
0,9 (1 µA)
–
–
–
4,9
4,9
4,9
–
–
–
50
50
50
–
–
–
11)
A1
A2
A3
B
B
C
1
8
4
5
2
7
3
6
x3
x3
1
8
4
5
3
6
2
7
x3
x3
x3
1
8
4
5
2
7
3
6