17 betriebsanleitung zenerbarrieren, Anwendungsbeispiele, Ex-bereich nicht-ex-bereich – VEGA Z728 Zener barriers Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Betriebsanleitung Zenerbarrieren
Anwendungsbeispiele
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
A
u
sg
abeda
tum
2003
-05-
23
SMART-Transmitter
Die einfachste Lösungsmöglichkeit ist die Verwendung einer 2-
kanaligen Zenerbarriere mit 28 V, 300 Ohm- und 28 V-Dioden-
rückführung. Liefert ein geregeltes Netzteil eine Ausgangs-
spannung von 27 V, stehen an Transmitter und Leitung im Ex-
Bereich 13,9 V zur Verfügung. Der Datentransfer ist bidirektio-
nal, so dass ein nicht zertifizierter Kommunikator im Nicht-Ex-
Bereich angeschlossen und benutzt werden kann. Das System
ist zugelassen für [EEx ia] IIC.
DMS-Messbrücken
Die Messbrücke wird über die Z966 gespeist. Die Z966 gestat-
tet es, eine 350 Ohm-Messbrücke mit 8 V zu versorgen. Die
Spannungsrückführung über die Z964 kann weggelassen wer-
den, jedoch erfordern in der Praxis die meisten Applikationen
diese Rückführung, um die Messung so genau wie möglich zu
gestalten. Das Millivolt-Signal wird über die Z964 in den siche-
ren Bereich übertragen. Das System ist zugelassen für
[EEx ia] IIC.
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
SMART
Z787
A
8
7
6
5
1
2
3
4
x3
x3
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Signal
Z966
x3
x3
x3
x3
1
2
3
4
8
7
6
5
Z964
x3
x3
x3
x3
1
2
3
4
8
7
6
+
-
5
Z964
x3
x3
x3
x3
1
2
3
4
8
7
6
5