20 betriebsanleitung zenerbarrieren, Anwendungsbeispiele, Ex-bereich nicht-ex-bereich – VEGA Z728 Zener barriers Benutzerhandbuch
Seite 20

20
Betriebsanleitung Zenerbarrieren
Anwendungsbeispiele
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
A
u
sg
abeda
tum
2003
-05-
23
Magnetventile
Die einfachste und kostengünstigste Lösung ist eine 1-kana-
lige Zenerbarriere, auf deren sicherer Seite die Stromversor-
gung geerdet ist. Benötigt das Ventil 30 mA bei minimal 12 V,
verbleiben bei einer Spannungsversorgung von 27 V noch 4 V
Spannungsabfall für die Leitung. Das System ist zugelassen
für [EEx ia] IIC.
Ist der Schalter parallel zur Netz-Nennspannung geschaltet,
wird üblicherweise eine Barrierenkombination aus 28 V,
300 Ohm und 28 V-Diodenrückführung verwendet. Bei dieser
Lösung muss besonders auf die Spannungsabfälle in der Barri-
ere geachtet werden, da die Diodenrückführung einen zusätzli-
chen Spannungsverlust verursacht. Das System ist
zugelassen für [EEx ia] IIC.
Schalterstellungserfassung
Bei der traditionellen Schalterstellungserfassung hat ein Schal-
ter Edelmetallkontakte, geeignet für niedrige Spannungen und
Ströme. Ein Erdfehler einer beliebigen Leitung führte dazu,
dass das Relais in den nichterregten Zustand versetzt wurde,
oder trotz geschlossenem Schalter dort verblieb. Durch die
quasi erdfreien Leitungen wird dieses Problem behoben. Bei
einer Netz-Nennspannung bis zu 27 V kann eine typische Erre-
gerspule mit 12 V und ca. 350 Ohm zur Leistungsanpassung
verwendet werden. Die Zenerbarriere ist zugelassen für [EEx
ia] IIC. Negative Polaritäten können mit der Z887 verarbeitet
werden.
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Z728
x3
CL
1
2
8
7
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Z787
x3
x3
1
4
3
2
8
5
6
7
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Z787
Z887
x3
x3
1
4
3
2
8
5
6
7