22 betriebsanleitung zenerbarrieren, Anwendungsbeispiele, Ex-bereich nicht-ex-bereich – VEGA Z728 Zener barriers Benutzerhandbuch
Seite 22

22
Betriebsanleitung Zenerbarrieren
Anwendungsbeispiele
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
A
u
sg
abeda
tum
2003
-05-
23
LED-Anzeige
Die oben gezeigte Schaltung benötigt keinen Strombegren-
zungswiderstand, da die Z728.CL den Strom elektronisch auf
maximal 40 mA begrenzt. Bei einer Versorgungsspannung von
18 V ... 27 V fließt ein Strom vom 40 mA im eigensicheren
Stromkreis. Bei kleineren Netz-Nennspannungen sinkt der
Stromfluss. Auf Anfrage kann die Z728.CL auch mit niedrige-
ren Strombegrenzungswerten geliefert werden. Das System ist
zugelassen für [EEx ia] IIC. Die Z828.CL ist für negative Polari-
täten geeignet.
Rauch- und Feuermelder
Die einfachste und kostengünstigste Lösung zeigt die obige
Abbildung. Mit einer 24 V Netz-Nennspannung fließt ein Rest-
strom von ca. 4 mA. Spricht der Detektor an, steigt der Strom-
fluss auf ca. 25 mA oder mehr. Die am Detektor anliegende
Spannung reicht aus, um die LED-Anzeige mit genügender
Helligkeit zu betreiben. Das System ist zugelassen für
[EEx ia] IIC.
Das oben gezeigte System ist verglichen mit der Z728, eben-
falls relativ kostengünstig. Die Z787 ist ein 2-kanaliges Gerät.
Bei dieser Applikation ist der eigensichere Stromkreis quasi
erdfrei. Das System ist zugelassen für [EEx ia] IIC.
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Z728.CL
x3
1
2
8
7
CL
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Ausgang
I
Z728
x3
CL
1
2
8
7
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Ausgang
I
Z787
x3
x3
1
4
3
2
8
5
6
7