21 betriebsanleitung zenerbarrieren, Anwendungsbeispiele, Ex-bereich nicht-ex-bereich – VEGA Z728 Zener barriers Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Betriebsanleitung Zenerbarrieren
Anwendungsbeispiele
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
A
u
sg
abeda
tum
2003
-05-
23
Impulsübertragung und Durchflussmessung
Die einfachste Methode zur Durchflusserfassung mit oder
ohne Vorverstärker ist die oben gezeigte Schaltung. Der Auf-
nehmer des Durchflussmessers generiert Spannungs- oder
Stromimpulse, die über die Z728 in den sicheren Bereich über-
tragen werden. Erzeugt der Aufnehmer sinusförmige Signale,
z. B. induktiver Aufnehmer, kann eine Zenerbarriere für wech-
selnde Polaritäten, wie beispielsweise die Z928, verwendet
werden. Die Zenerbarriere ist zugelassen für [EEx ia] IIC.
Wird die Versorgung des Durchflussmessers über eine 28 V,
300 Ohm-Barriere und Erde vorgenommen, kann das Signal
über die Diodenrückführung der Z787 übertragen werden. Es
muss bei der Auswahl des Empfängers (Zählers) berücksich-
tigt werden, dass das High-Signal durch die Dioden gedämpft
wird. Das System ist zugelassen für [EEx ia] IIC.
LED-Anzeige
Die einfachste und kostengünstigste Lösung ist die oben
gezeigte 1-kanalige Zenerbarriere. Die Netz-Nennspannung ist
niedrig genug, so dass der Längswiderstand der Barriere den
Stromfluss durch die LED auf einen akzeptablen Wert
begrenzt. Ansonsten ist ein Strombegrenzungswiderstand not-
wendig. Das System ist zugelassen für [EEx ia] IIC.
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Durchflussmesser
mit Impulsausgang
Ausgang
Z728
x3
CL
1
2
8
7
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Durchflussmesser
mit Impulsausgang
Ausgang
1
4
3
2
8
5
6
7
Z787
x3
x3
Ex-Bereich
Nicht-Ex-Bereich
Z728
x3
CL
1
2
8
7