Yamaha DTX500 EU Benutzerhandbuch
Seite 18

3 Spielen mit Klick-Begleitung
18
DTX500 – Bedienungsanleitung
8
Speichern eines eigenen Klick-Sets
Wenn Ihr eigenes Klick-Set komplett ist, sichern Sie es im
Speicher des DTX500 wie nachfolgend beschrieben.
8-1.
Drücken Sie die [SAVE/ENTER]-Taste. Die folgende
Anzeige erscheint im Display.
8-2.
Drehen Sie das Datenrad, um die Zielspeichernummer
(1 bis 30) auszuwählen, unter der Sie das Klick-Set
speichern wollen.
8-3.
Wenn Sie den Namen des Klick-Sets ändern möchten,
drücken Sie die Tasten [
<
]/[
>
], um den blinkenden
Cursor auf das zu bearbeitende Zeichen zu
verschieben, und drehen dann das Datenrad, um ein
Zeichen auszuwählen. Der Name eines Klick-Sets
kann bis zu sechs Zeichen enthalten. Diese können aus
der folgenden Liste ausgewählt werden.
8-4.
Drücken Sie erneut die [SAVE/ENTER]-Taste. Es
erscheint eine Aufforderung, den Speicherbefehl zu
bestätigen.
8-5.
Drücken Sie die [SAVE/ENTER]-Taste, um den
Speichervorgang tatsächlich auszuführen.
* Um den Speichervorgang abzubrechen, drücken Sie
eine beliebige Taste außer [SAVE/ENTER] und
[SHIFT]. (Wenn „Are you sure?“ (Sind Sie sicher?) im
Display angezeigt wird, kann der Vorgang auch mit
dem Datenrad abgebrochen werden.)
Nach beendetem Speichervorgang erscheint die
folgende Anzeige im Display.
• Änderungen an den Daten gehen verloren, wenn
ein anderes Klick-Set ausgewählt wird, bevor der
Speichervorgang ausgeführt wurde. Wenn Sie Ihre
Einstellungen oder Änderungen behalten möchten,
achten Sie darauf, den Speichervorgang auszuführen.
HINWEIS
Klick-Set-Name
CLK
~
save
~
to
~
1
:[User
~~
]
Speicherziel
Leerzeichen
!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}≥≤
CLK
~
save
~
to
~
1
~
Are
~
you
~
sure
~
?
~~~
Completed!
Auswählen des Ausgangs für den
Click-Sound
Das DTX500 ermöglicht Ihnen das Auswählen der
Ausgangsbuchse für das Signal des Klicks (Metronoms).
Auf diese Weise können Sie die Signale des Klicks und
Ihres Spiels auf verschiedene Ausgänge legen.
Vorgehensweise
1. Drücken Sie zunächst die Tasten [SHIFT] + [SAVE/
ENTER], um die Utility-Anzeige aufzurufen.
2. Drücken Sie zweimal die Taste [>], um zum
nachfolgend dargestellten Display zu wechseln.
3. Wählen Sie mit dem Datenrad den gewünschten der
folgenden Ausgänge.
mix
Dies ist die Standardeinstellung. Das Klick-
Signal liegt an beiden OUTPUT-Buchsen
(L und R) an.
clickL
Das Klick-Signal liegt nur an der OUTPUT-
Buchse L an. Schlagzeugspiel und Song-
Wiedergabe werden an der OUTPUT-Buchse
R ausgegeben.
clickR
Das Klick-Signal liegt nur an der OUTPUT-
Buchse R an. Schlagzeugspiel und Song-
Wiedergabe werden an der OUTPUT-Buchse
L ausgegeben.
* An der PHONES-Buchse wird das gleich Signal
ausgegeben wie an den OUTPUT-Buchsen. Die
Einstellungen in diesem Abschnitt gelten auch für die
Stereokanäle L und R der PHONES-Buchse.
• Sie können die Klick-Sets 1 bis 30 mit der Funktion „Factory
Set“ auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen. Seien Sie
bezüglich dieser Funktion jedoch vorsichtig, da bei ihrer
Ausführung der gesamte Speicherinhalt des DTX500 (alle
Klick-Sets, die User-Trigger-Setups 8–11, die User-
Schlagzeug-Sets 51–70, die User-Songs 64–83 und die
Utility-Daten) mit den werksseitig voreingestellten Daten
überschrieben wird (S. 33).
HINWEIS
UTIL1
~
Hi-hat
HHofs=
~~
0
~
T=
~~
5‚
UTIL2
~
Click
”OutSel=mix
~~~~
‚