Erstellen eigener schlagzeug-sets, Kit2 ~~~ äkick ~~~ ˙ ”k01:oakcustom – Yamaha DTX500 EU Benutzerhandbuch
Seite 26

26
DTX500 – Bedienungsanleitung
7
Erstellen eigener Schlagzeug-Sets
Beim DTX500 können Sie eigene Schlagzeug-Sets zusammenstellen, indem Sie den einzelnen
Pads Ihre Lieblings-Voices zuordnen und Stimmung, Panoramaposition, Ausklingzeit, Nachhall
usw. einstellen.
* Drum Voice (Schlagzeug-Voice): Hauptsächlich einzelne Percussion- oder Schlagzeugsounds, die den einzelnen Pads zugewiesen sind.
* Drum Kit (Schlagzeug-Set): Eine Kollektion von Schlagzeug-Voices, die Pads zugewiesen sind.
1
Auswählen eines Schlagzeug-Sets
Drücken Sie die [DRUM KIT]-Taste, um die Schlagzeug-Set-
Auswahlanzeige (KIT1) aufzurufen.
Wählen Sie mit dem Datenrad das Schlagzeug-Set, das als
Ausgangsbasis für das zu erstellende Schlagzeug-Set dienen
soll. Es ist sinnvoll, ein Schlagzeug-Set zu wählen, das dem
zu erstellenden klanglich ähnelt.
* Es können auch die Preset-Schlagzeug-Sets (1–50) und
User-Schlagzeug-Sets (51–70) zur Bearbeitung ausgewählt
werden.
2
Zuordnen von Schlagzeug-Voices
In diesem Beispiel erstellen wir einen Bassdrum-Sound
(Kick).
2-1.
Drücken Sie die Taste [
>
], um die Schlagzeug-Voice-
Auswahlanzeige (KIT2) aufzurufen.
2-2.
Zum Auswählen des zu bearbeitenden Pads (Trigger-
Eingangsquelle) schlagen Sie das betreffende Pad
einfach an oder verwenden die Tasten [SHIFT] +
[
<
]/[
>
].
Betätigen Sie die Fußmaschine oder drücken Sie
[SHIFT] + [
<
]/[
>
] und wählen Sie „äkick“. Das
Pad ist jetzt mit der ausgewählten 8KICK Trigger-
Eingangsbuchse verbunden. Mit anderen Worten: Der
Pad-Eingang für Fußmaschinen ist ausgewählt.
KIT1
~~~
еееееееее
1
:Oak
Custom
‚
KIT2
~~~
ƒsnare
~~
˙
”S01:OakCustom
‚
Zu bearbeitendes Pad
KIT2
~~~
äkick
~~~
˙
”K01:OakCustom
‚
● Über Trigger-Eingangsquellen
Der Begriff Eingangsquelle bezeichnet die Trigger-Daten, die von den
Pads oder Drum-Triggern (Yamaha DT20 usw.) übermittelt werden, die an
den Eingangsbuchsen 1SNARE bis 8KICK/ 9 des DTX500
angeschlossen sind.
Bei Mono-Pads (TP65, KP125W/125/65, PCY65/130, DT10/20 usw.)
wird einer Eingangsbuchse jeweils eine Eingangsquelle zugewiesen. Bei
Verwendung von Stereo-Pads (RHH135/130, PCY65S usw.) sind einer
Eingangsbuchse zwei Eingangsquellen zugewiesen (Pad-Signal und Rim-
Schaltersignal oder 2 verschiedene Pad-Signale).
Bei 3-Zonen-Pads (XP100T/100SD/120T/120SD, TP65S, TP120SD/100,
PCY155/150S/135/130SC usw.) werden einer Eingangsbuchse drei
Eingangsquellen zugewiesen (Pad-Eingangssignal und zwei Rim-Schalter-
Eingangssignale usw.).
Jede Eingangsquelle ist folgendermaßen definiert:
ƒsnare
Pad-Eingangssignal für die 1SNARE-Buchse.
ƒsnrOp
Open-Rim-Schalter-Eingangssignal für die 1SNARE-
Buchse.
ƒsnrCl
Closed-Rim-Schalter-Eingangssignal für die 1SNARE-
Buchse.
ƒsnrOff
Pad-Eingangssignal für die 1SNARE-Buchse ohne
Snare.
ƒsnrOfOp
Open-Rim-Schalter-Eingangssignal für die 1SNARE-
Buchse ohne Snare.
ƒsnrOfCl
Closed-Rim-Schalter-Eingangssignal für die 1SNARE-
Buchse mit abgeschalteter Snare.
™tom1
Pad-Eingangssignal für die Buchse 2TOM1.
£tom2
Pad-Eingangssignal für die Buchse 3TOM2.
Ωtom3
Pad-Eingangssignal für die Buchse 4TOM3.
•ride
Pad-Eingangssignal für die Buchse 5RIDE.
•rideE
Edge-Rim-Schalter-Eingangssignal für die Buchse
5RIDE.
•rideC
Cup-Schalter-Eingangssignal für die Buchse 5RIDE.
öcrash
Pad-Eingangssignal für die Buchse 6CRASH.
öcrashE
Edge-Rim-Schalter-Eingangssignal für die Buchse
6CRASH.
öcrashC
Cup-Schalter-Eingangssignal für die Buchse 6CRASH.
ühhOp
Pad-Eingangssignal für die Buchse 7HI HAT, wenn
der Hi-Hat-Controller geöffnet ist.
ühhOpE
Pad-Eingangssignal für die Buchse 7HI HAT, wenn
der Hi-Hat-Controller geöffnet ist.
ühhCl
Pad-Eingangssignal für die Buchse 7HI HAT, wenn
der Hi-Hat-Controller geschlossen ist.
ühhClE
Edge-Rim-Schalter-Eingangssignal für die Buchse
7HI HAT, wenn der Hi-Hat-Controller geschlossen ist.
ühhFtCl
Eingangssignal bei betätigtem Hi-Hat-Controller
(Foot Close).
ühhSplsh
Foot-Splash-Eingangssignal des Hi-Hat-Controllers.
äkick
Pad-Eingangssignal für die Buchse 8KICK.
“pad9
Pad-Eingangssignal für die Buchse 8PAD 9.
ƒπpad10
Pad-Eingangssignal für die Buchse 2PAD 0.
ƒƒpad11
Pad-Eingangssignal für die Buchse 3PAD !.
Īpad12
Pad-Eingangssignal für die Buchse 4PAD @.
* Mono-Pads haben keine Rim-Schalterfunktion.