Yamaha DTX500 EU Benutzerhandbuch
Seite 36

8 Trigger-Setup-Bearbeitungsmodus
36
DTX500 – Bedienungsanleitung
CY-6
PCY65S
HH-1
RHH135
HH-2
RHH130
DT Snare
Drum-Trigger der DT-Reihe (für Snare)
DT HiTom
Drum-Trigger der DT-Serie (für kleine Toms)
DT LoTom
Drum-Trigger der DT-Serie (für große Toms)
DT Kick
Drum-Trigger der DT-Serie (für eine Bass-Drum)
misc
~
1–6
Pads 1 bis 6 von anderen Herstellern
*1 Diese Pad-Typen unterscheiden sich in den Sensitivity-
Einstellungen der verschiedenen Pad-Bereiche (Ringfläche,
Randbereich und Glocke bei einem 3-Zonen-Becken-Pad.)
Diese können beliebig verändert werden.
„CY-1“ ist die Einstellung, bei der alle drei Bereiche dieselbe
Empfindlichkeit besitzen.
„CY-2“ ist eine Einstellung, bei der die Empfindlichkeit des
Randbereichs wesentlich geringer ist als die der anderen
Bereiche.
„CY-3“ ist eine Einstellung, bei der die Empfindlichkeit des
Glockenbereichs wesentlich geringer ist als die der anderen
Bereiche.
Gain
[Bereich] 0–99
Stellt die Eingangsverstärkung (Empfindlichkeit) für die in der
oberen Hälfte der Seite zugewiesene Eingangsbuchse ein.
Bei höheren Werten wird der Klang bereits bei kleineren Pad-
Eingangspegeln erzeugt.
* Dieser Wert wird automatisch eingestellt, nachdem bei [TRG2
Type (Pad Type)] der geeignete Pad-Typ eingestellt wurde. Es
ist jedoch noch eine Feineinstellung des Wertes erforderlich.
* Manche Pads sind mit einem Empfindlichkeitsregler
ausgestattet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung für Ihr spezifisches Pad.
MVI
[Bereich] 1–127
Stellt den MIDI-Velocity-Wert (Lautstärke) ein, der gesendet
werden soll, wenn das Pad mit minimaler Härte angeschlagen
wird. Große Werte bewirken bereits bei schwachem Pad-
Anschlag eine hohe Lautstärke. Dies hat jedoch einen engen
Lautstärkebereich zur Folge, was die die adäquate Erzeugung
weiterer Dynamikpegel erschwert.
Der Trigger-Eingangspegel wird als Prozentwert oben rechts im
Display angezeigt. Die maximale Velocity (Eingangspegel 99
Prozent) ist 127. Je geringer der Pegel ist, wenn das Pad sehr
weich angeschlagen wird, desto größer ist der mögliche
Dynamikbereich.
* Dieser Wert wird automatisch eingestellt, nachdem bei [TRG2
Type (Pad Type)] der geeignete Pad-Typ eingestellt wurde. Es
ist jedoch noch eine Feineinstellung des Wertes erforderlich.
Stellt die Eingangs-Velocity-Kurve für die in der oberen Hälfte
der Seite zugewiesene Eingangsbuchse ein.
[Bereich] 0–9
Verhindert Doppelauslösungen für die in der oberen Hälfte der
Seite zugewiesene Eingangsbuchse. Nach Erfassen eines Events
werden für die hier definierte Zeitdauer weitere Events
stummgeschaltet (ignoriert). Je höher der Wert, desto länger
werden die Events stummgeschaltet.
[Bereich] 0–9
Verhindert Übersprechen für die in der oberen Hälfte der Seite
angezeigten Eingangsbuchse. Durch andere Pads
(Eingangsbuchsen) ausgelöste Events mit einem kleineren
Eingangswert als dem hier eingestellten werden eine gewisse Zeit
lang nicht ausgelöst. Je größer der Wert, um so größer der zur
Auslösung eines Trigger-Events erforderliche Eingangspegel.
TRG3
Gain, MVI (Minimum Velocity)
TRG3
~
ƒsnare
~~
0%
”Gain=65MVl=
~
12‚
TRG4
VelCurve (Velocity Curve)
TRG5
RejTime (Self Rejection Time)
TRG6
RejLvlAll (Rejection Level)
TRG4
~
ƒsnare
~~
0%
”VelCurve=norm
~
‚
norm
loud2
loud1
hard1
hard2
V
elocity
→
Anschlagstärke
→
TRG5
~
ƒsnare
~~
0%
”
~~
RejTime=1
~~~
‚
TRG6
~
ƒsnare
~~
0%
”
~
RejLvlAll=2
~~
‚