Xerox 510 Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

AccXES Client Tools Benutzer-Handbuch

36

Dateipräfix – Das für die Namen abgerufener Dateien gewünschte Dateipräfix
eintippen (der Standardwert ist MYSCAN).

Abruf-Verzeichnis - Bestimmen, wo im Dateisystem die Dateien nach dem
Abrufen gespeichert werden sollen. Den Verzeichnispfad mittels Durchsuchen
aufsuchen.

DIALOG „EINSTELLUNGEN ZUM ABRUFEN GESCANNTER DATEN“

Zum Zugriff auf das Dialogfenster Einstellungen zum Abrufen gescannter

Bilder auf diese Symbolleistentaste klicken. Es kann auch über die Wahl von
Abrufen > Abrufen einrichten im Symbolleistenmenü erreicht werden. Die
einzelnen Funktionen sind nachstehend beschrieben.

Abrufintervall – Die Anzahl Sekunden zwischen den einzelnen automatischen
Abrufvorgängen wählen, bei denen die gescannten Bilder automatisch vom Scanner
abgerufen und zum Fenster „Dokument abrufen“ gesendet werden. Der Wert kann
zwischen 15 - 3600 Sekunden liegen.

Autom. Vorschau – Dieses Kästchen wählen, um die automatische Vorschau
gescannter Bilder bei deren Abruf zu aktivieren.

HINWEIS: Es muss auch „Vorschau erstellen“ am Scanner aktiviert werden, damit
automatische Vorschau funktioniert.

Liste löschen und bei Beenden speichern – Dieses Kästchen wählen, um beim
Verlassen der AccXES Client Tools Software alle im Fenster „Abgerufene Dateien“
aufgelisteten Dateien zu löschen. Gleichzeitig werden diese abgerufenen Dateien im
Dateisystem im vorher im Abrufverzeichnisfeld der Seite „Dokument abrufen“
festgelegten Verzeichnis und Ordner gespeichert. Wird diese Funktion nicht
gewählt, wird die Liste beim nächsten Öffnen der AccXES Client Tools Software
weiterhin im Fenster „Abgerufene Dateien“ angezeigt.

JPEG-Erweiterung für abgerufene Dateien - Im Dropdownmenü eine Datei-
Erweiterung auswählen, um diese für die vom Scanner abzurufenden JPEG-Dateien
zu verwenden. Folgende Erweiterungen stehen zur Verfügung: .JFI, .JFIF, .JPE,
.JPEG, .JPG. Der Standardwert ist JPG.

HINWEIS: Zur Vorschau eines eingescannten Dokuments wird die JPG-Datei
im Speicher des Scanner verwendet. Beim Speichern dieser Datei auf einer
Festplatte/Datenträger wird diese dann in eine PJPG-Datei verwandelt.

XXX_2000704_0001.PJPG. Dadurch kann das neue Bild im JPE G-Format von
der Vorschau-Datei unterschieden werden. Damit kann der Benuzter die
allgemein bekannte “.JPG-Erweiterung” für diese Art von Dateien verwenden.

Datum in Dateinamen einfügen – Auf dieses Kästchen klicken, um dem
Dateipräfixnamen das aktuelle Da tum und eine Indexnummer anzuhängen.
Andernfalls wird nur die Indexnummer an das Dateipräfix angehängt. Im folgenden
Beispiel wird der Name einer abgerufenen Datei (image_001) mit MYSCAN als
Dateipräfix und dem 25. April 2000 als Datum angezeigt. Die Datei wird im C-
Verzeichnis im Ordner „ACT images“ gespeichert. Zum Ändern eines Dateinamens
wird dieser im Fenster „Abgerufene Dateien“ mit der rechten Maustaste angeklickt,
dann wird „Umbenennen“ gewählt.

C:\ACT images\MYSCAN_20000425_0001.TIF

Im Abschnitt Raster-Editor wird der Raster-Editor (z. B. Photo Shop oder Paint
Shop Pro) festgelegt, der zum Bearbeiten der abgerufenen Bilder verwendet werden
soll.

Pfad des Editors - In diesem Textfeld den vollständigen Pfad zur Speicherstelle der
ausführbaren Datei des Raster-Editors eingeben. Die Taste Durchsuchen
verwenden, um bei der Auswahl der Speicherstelle zu helfen.

Advertising