Etiketten, Beschaffenheit der etiketten, Transparentfolien – HP LaserJet P3005-Druckerserie Benutzerhandbuch
Seite 68: Kartenmaterial und schwere druckmedien

Etiketten
VORSICHT
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, verwenden Sie nur für Laserdrucker
empfohlene Etiketten. Verhindern Sie schwerwiegende Staus, indem Sie zum Drucken von
Etiketten immer Fach 1 und das hintere Ausgabefach verwenden. Drucken Sie niemals mehr als
einmal auf denselben Etikettenbogen und nie auf einen Teilbogen.
Beschaffenheit der Etiketten
Bei der Auswahl von Etiketten sollten Sie auf die Qualität der einzelnen Komponenten achten:
●
Klebeetiketten: Der Klebstoff muss der Fixiertemperatur des Geräts von 200 °C standhalten
können.
●
Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, zwischen denen die Trägerfolie nicht frei liegt. Bei
Bögen mit Lücken zwischen den Etiketten können sich Etiketten ablösen und zu schwerwiegenden
Papierstaus führen.
●
Gewellte Etiketten: Etiketten müssen vor dem Drucken flach liegen und dürfen sich maximal 5 mm
wellen.
●
Voraussetzung: Verwenden Sie keine Etiketten mit Falten, Blasen oder anderen Anzeichen von
Ablösung.
Hinweis
Wählen Sie im Druckertreiber die Einstellung „Etiketten“ (siehe
).
Transparentfolien
Im Gerät dürfen nur Transparentfolien verwendet werden, die der Fixiertemperatur des Geräts von 200 °
C standhalten können.
VORSICHT
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, verwenden Sie nur für Laserdrucker
empfohlene Transparentfolien. Verhindern Sie schwerwiegende Staus, indem Sie zum Drucken
von Transparentfolien immer Fach 1 und das hintere Ausgabefach verwenden. Drucken Sie
niemals mehr als einmal auf dieselbe Transparentfolie und nie auf eine Teilfolie.
Hinweis
Wählen Sie im Druckertreiber die Einstellung „Transparentfolien“. Informationen
hierzu finden Sie unter
.
Kartenmaterial und schwere Druckmedien
Aus dem Eingabefach können zahlreiche Arten von Karton gedruckt werden, z.B. Index- und Postkarten.
Manche Kartonarten sind besser geeignet als andere, da sie aufgrund ihrer Beschaffenheit leichter in
den Laserdrucker eingezogen werden.
Um eine optimale Leistung zu erzielen, verwenden Sie kein Papier, das schwerer ist als 199 g/m
2
. Zu
schweres Papier kann Probleme bei der Zufuhr, Stapelprobleme, Papierstaus, schlechte
Tonerfixierung, mangelhafte Druckqualität oder übermäßige Abnutzung der mechanischen Teile
verursachen.
Hinweis
Sie können auf schwererem Papier drucken, wenn das Eingabefach nicht vollständig
gefüllt und das Papier eine Glätte von 100-180 Sheffield-Einheiten aufweist.
56
Kapitel 4 Medien und Fächer
DEWW