Nikon D3 Benutzerhandbuch
Seite 464

438
n
Messwertspeicher
Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der
AE-L
/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit
(Recommended Exposure
Index)
ISO 200 bis ISO 6.400 mit einer Schrittweite von
1
/
3
,
1
/
2
oder 1
LW. Zusätzlich kann die Empfindlichkeit um ca. 0,3, 0,5, 0,7 und
1,0 LW (entsprechend ISO 100) unter ISO 200 abgesenkt bzw.
um ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1,0 (entsprechend ISO 12.800) und 2,0 LW
(entsprechend ISO 25.600) über ISO 6.400 gesteigert werden.
Aktives D-Lighting
»Verstärkt«, »Normal« oder »Moderat«
Fokus
Autofokus
TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon
Multi-CAM 3500FX, Feinabstimmung, 51 Messfelder
(einschließlich 15 Kreuzsensoren)
Messbereich
–1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C)
Objektiv-Servosteuerung
• Autofokus: Einzelautofokus (S) und kontinuierlicher
Autofokus (C); prädiktive Schärfenachführung reagiert
automatisch auf Bewegungen des Motivs
• Manuelle Scharfeinstellung (M): mit elektronischer Einstellhilfe
Fokusmessfeld
51 oder 11 Messfelder, mit Messfeldvorwahl
Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung und
automatische Messfeldsteuerung
Messwertspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum
ersten Druckpunkt (nur Einzelautofokus) oder der AE-L/AF-L-Taste
Blitz
Blitzsteuerung
• TTL-Steuerung: i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTL-Blitz-
automatik für digitale Spiegelreflexkameras; Blitzsteue-
rung mit 1.005-Segment-RGB-Sensor (steht für die
externen Blitzgeräte SB-900, SB-800, SB-600 und SB-400
zur Verfügung)
• AA-Blitzautomatik: mit SB-900, SB-800; setzt ein
prozessorgesteuertes Objektiv voraus
• Automatik (ohne TTL): mit SB-900, SB-800, SB-28, SB-27 und
SB-22s
• Entfernungspriorität manuell: mit SB-900, SB-800
Blitzeinstellung
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang,
Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts,
Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Belichtung