Nikon D3 Benutzerhandbuch
Seite 471

445
n
A
Akkukapazität
Wie viele Bilder mit einem vollständig aufgeladenen Akku des Typs EN-EL4a
(2.500 mAh) aufgenommen werden können, hängt von mehreren Faktoren
ab: in welchem Zustand sich der Akku befindet, welche
Umgebungstemperatur beim Fotografieren vorherrscht und in welchem
Maße von Kamerafunktionen Gebrauch gemacht wird, die viel Strom
verbrauchen. Beispiele finden Sie untenstehend.
• CIPA-Standard: ca. 4.300 Aufnahmen. Gemessen mit einem AF-S-Nikkor 24–
70 mm f/2,8 G ED bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C (±2 °C).
Testablauf: Entfernung einmal von unendlich bis zur Naheinstellgrenze und
zurück verstellt, den Auslöser einmal betätigt (bei Standardeinstellungen)
und den Vorgang alle 30 Sekunden wiederholt; Live-View wurde nicht
verwendet.
• Nikon-Standard: ca. 4.700 Aufnahmen. Gemessen mit einem AF-S VR Zoom-
Nikkor 70–200 mm f/2,8 ED bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C.
Testlauf: mit Bildqualität »JPEG Normal«, der Bildgröße L (Large, groß) und
einer Belichtungszeit von
1
/
250
Sekunde. Testablauf: Auslöser drei Sekunden
lang bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten und Entfernung pro
Aufnahme dreimal von unendlich bis zur Naheinstellgrenze und zurück
verstellt, sechs Aufnahmen in Folge erstellt und anschließend den Monitor
eingeschaltet und nach fünf Sekunden wieder ausgeschaltet, das
automatische Ausschalten des Belichtungsmessers abgewartet und den
gesamten Vorgang wiederholt.
Folgende Kamerafunktionen und -komponenten verbrauchen relativ viel
Strom:
• eingeschalteter Monitor
• Gedrückthalten des Auslösers am ersten Druckpunkt
• wiederholte Aktivierung des Autofokus
• Speichern von Aufnahmen im NEF-(RAW)- oder TIFF-(RGB)-Format
• lange Belichtungszeiten
• Verwendung des Wireless-LAN-Adapters WT-4 (optionales Zubehör)
• Verwendung des Bildstabilisators (nur bei VR-Objektiven)
Um die Leistungsfähigkeit des EN-EL4a möglichst lange zu erhalten, sollten
Sie folgende Punkte beachten:
• Achten Sie auf saubere Kontakte. Verunreinigte Kontakte verringern die
Leitfähigkeit und können den Stromverbrauch erhöhen.
• Laden Sie den Akku nur auf, wenn Sie auch beabsichtigen, ihn in nächster
Zeit zu verwenden. Wenn ein aufgeladener Akku über einen längeren
Zeitraum ungenutzt aufbewahrt wird, verringert sich seine Ladung.
• Überprüfen Sie den Akkustatus regelmäßig mit der Funktion
»Akkudiagnose« aus dem Systemmenü (Seite 358). Wenn eine Kalibrierung
empfohlen wird, führen Sie sie mit dem Akku-Schnellladegerät MH-22
durch.