Xerox 4112-4127 ST mit Xerox FreeFlow Print Server and DocuSP-9671 Benutzerhandbuch
Seite 425

Glossar
Kopierer/Drucker Xerox 4112/4127
Glossar-7
Benutzerhandbuch
PCL
Printer Command Language (Druckbefehlssprache): Textorientierte, von
Hewlett Packard hauptsächlich zur Verwendung mit den eigenen Druckern
entwickelte Sprache. Sie ist auch kompatibel mit zahlreichen Druckern anderer
Hersteller. Sie unterstützt Grafiken, Text und Bilder mit einer großen Auswahl
an Schriftarten.
PDL
Page Description Language (Seitenbeschreibungssprache): Dateiformat mit
Anweisungen für den Drucker, in denen das Erscheinungsbild einer oder
mehrerer Seiten beschrieben wird. PostScript und PCL sind Beispiele für
Seitenbeschreibungssprachen.
Peripheriegerät
Gerät, das zusammen mit einem Computer bzw. einer Workstation verwendet
wird, gewöhnlich für Eingabe oder Ausgabe. Beispiele sind Drucker und
Modems.
Pfad
Der Weg zu einer Datei auf einem Datenträger.
Pixel
Abkürzung für "Picture element", d. h. Bildelement. Kleinstes adressierbares
Element auf der Scanzeile des Ausgabegeräts. Pixel haben eine endliche
Größe, die von der Geräteauflösung bestimmt wird. Beispiel: Auf einem 300
spi-Drucker ist ein Pixel ein Dreihunderstel Zoll breit.
Pixelausgleich
Ein Steuermechanismus, der eine teilweise Positionsänderung eines Pixels
durch Drucken jedes zweiten Pixels simuliert und den Drucker die Welligkeit
ausgleichen lässt. Das Ergebnis ist eine Glättung der Pixel-Spitzen und -Tiefen.
Plattform
Kombination von Hardware und Betriebssystemsoftware.
PostScript
Von Adobe Systems, Inc. entwickelte Seitenbeschreibungssprache. Sie
unterstützt Grafiken, Text und Bilder mit einer großen Auswahl an
Schriftarten. Auf Unabhängigkeit von Druckern ausgelegt.
PostScript-Auftrag
Ein PostScript-Programm, z. B. endgültiges Vorlagenformular eines Erstellers.
Wird auch als "PostScript-Master" oder “PDL-Datei” bezeichnet.
PostScript-Strichbefehl
Der PostScript-Vorgang, bei dem die Länge eines Pfads mit einer Farbe
gezeichnet wird, z. B. schwarz.
ppm (S/min)
Seiten/Minute.
Primärdruckmaterial
Das Primärdruckmaterial ist das am häufigsten verwendete Druckmaterial im
Drucker.
Priorität
Reihenfolge, in der Warteschlangen bedient werden.
Probeexemplar
Eine Druckdatei in einem spezifischen PDL-Format mit bekanntem
Druckergebnis. Die Ausgabe des Probeexemplars auf einem Drucker wird mit
dem bekannten Ergebnis verglichen. Dies ist eine Diagnosemaßnahme zur
Bestimmung, ob der Drucker ordnungsgemäß arbeitet.
Protokoll
Datei mit Aufzeichnungen von Ereignissen wie Meldungen, Fehler sowie
Auftrags- und Kostenstelleninformationen.
Prüfexemplar
Auftragsoption, aktiviert mit [Auftrag: Proof]. Wenn diese Option gewählt ist,
wird eine einzelne Kopie des Dokuments gedruckt. Dies hat den Vorteil, dass
der Druckerbediener das Dokument überprüfen kann, bevor der Druck einer
großen Auflage beginnt. Wenn ein Auftrag überprüft wird, wird er nicht aus
der Warteschlange entfernt, wie das der Fall ist, wenn der Auftrag für den
Drucker freigegeben wird. Damit wird auch vermieden, dass der Auftrag von
der Workstation erneut übertragen werden muss.
Puffer
Speicherbereich für zeitweilige Datenablage beim Übertragen von Daten.
- 4112-4127 ST mit Xerox FreeFlow Print Server and DocuSP-9372 4112-4127 ST mit Xerox EX Print Server powered by Fiery-9649 4112-4127 ST mit integrated Copy-Print Server-9640 4112-4127 ST mit Xerox EX Print Server powered by Fiery-9350 4112-4127 ST mit Xerox EX Print Server powered by Fiery-10875 4112-4127 ST mit integrated Copy-Print Server-9341 4112-4127 ST mit Xerox FreeFlow Print Server and DocuSP-10897 4112-4127 ST mit Xerox EX Print Server powered by Fiery-10038 4112-4127 ST mit integrated Copy-Print Server-10866 4112-4127 ST mit Xerox FreeFlow Print Server and DocuSP-10060 4112-4127 ST mit integrated Copy-Print Server-10029