Loopback-aktionsmenü, 154 loopback-aktionsmenü, Siehe – Apple MainStage 3 Benutzerhandbuch
Seite 154

Anhang B
Das Loopback-Plug-In
154
Alle Loopback-Instanzen, die einer Gruppe angehören, schalten den Status der folgenden
Transportfunktionen entsprechend um, wenn sie in einer beliebigen Instanz der Gruppe
verändert werden:
•
Aufnahme
•
Start oder Stopp
•
Zurück zum Anfang
•
Ziehen in der Wellenformanzeige
•
Ausblenden (Zeit und Aktion)
•
Einzählen
•
Metronom
•
Widerrufen
•
Rückwärts
Wichtig:
Wenn Sie einen Parameter einer Instanz in einer Gruppe bearbeiten, werden die
Parameterwerte der anderen Instanzen in dieser Gruppe nicht automatisch aktualisiert. Um den
Parameterwert in allen Instanzen einer Gruppe zu ändern, halten Sie die Umschalttaste gedrückt,
während Sie den Parameter in einer Instanz der Gruppe bearbeiten. Sie müssen „Sync“ in allen
Instanzen einer Gruppe auf denselben Modus einstellen – andernfalls laufen die gruppierten
Instanzen während der Wiedergabe auseinander.
Eine Loopback-Instanz einer Gruppe zuweisen
m
Wählen Sie im Einblendmenü „Gruppe“ rechts unten im Fenster einen Buchstaben aus.
Hinweis: Wenn eine Loopback-Instanz einer bestehenden Gruppe hinzugefügt wird, kann sich der
Status bestimmter Tasten vom Status der übrigen Instanzen in dieser Gruppe unterscheiden. Um
festzulegen, dass sich alle Instanzen einer Gruppe identisch verhalten, wenn eine Transport-Taste
bei einer beliebigen Instanz dieser Gruppe bedient wird, müssen Sie sicherstellen, dass alle Tasten
einer Instanz mit den Einstellungen der anderen Instanzen in der Gruppe übereinstimmen, bevor
Sie diese Loopback-Instanz zur Gruppe hinzufügen.
Eine Loopback-Instanz aus allen Gruppen entfernen
m
Wählen Sie das Objekt „–“ im Einblendmenü „Gruppe“ aus.
Loopback-Aktionsmenü
Das Aktionsmenü finden Sie rechts über der Wellenformanzeige. Es enthält die folgenden Einträge:
•
Tape Loop exportieren: Hiermit öffnen Sie ein Dialogfenster für den Export, in dem Sie den
Tape-Loop als AIFF-Audiodatei sichern können, wobei Sie einen Namen festlegen und einen
Speicherort wählen können.
•
Tape Loop importieren: Hiermit öffnen Sie ein Dialogfenster für den Export, in dem Sie einen
zuvor exportierten Tape-Loop oder eine kurze AIFF-Audiodatei importieren können.
•
Tape Loop löschen: Der Tape-Loop im Loopback-Plug-In wird vollständig gelöscht.
•
Monitor: Sie können für das Loopback-Plug-In einen der folgenden Monitoring-Modi wählen:
„On“ (Monitoring ist immer eingeschaltet), „During Record“ (Monitoring ist nur während der
Aufnahme eingeschaltet) oder „Off“ (Monitoring ist ausgeschaltet).
Hinweis: Bei manchen Mixer-Routing-Konfigurationen kann es vorkommen, dass Sie durch
Loopback kein Audio hören. Verwenden Sie in dieser Situation diesen Menübefehl.