5 arbeitsprinzip, 1 verfahren zur lecksuche, 2 gassensor-technologie – INFICON Sensistor ISH2000 HySpeed Hydrogen Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 11: 3 bedingungen für die lecksuche, 4 lecksuchmodi, Der detektor arbeitet in drei modi, Arbeitsprinzip, Verfahren zur lecksuche, Gassensor-technologie, Bedingungen für die lecksuche

Wasserstoff-Leckdetektor Sensistor ISH2000 HySpeed - Betriebsanleitung
BA-Sensistor ISH2000 HySpeed-DE-201205
11
DE
5
Arbeitsprinzip
5.1 Verfahren zur Lecksuche
Die Lecksuche oder Leckprüfung lässt sich problemlos mit dem Sensistor
ISH2000HySpeed ausführen.
Indem das Prüfobjekt mit aus einem Gemisch von 5% Wasserstoff und 95% Nitrogen
bestehenden Prüfgas beaufschlagt wird, werden sämtliche Löcher und Kapillare mit
dem Prüfgas gefüllt.
Das Prüfgas gelangt durch Leckagen an die Außenseite. An der Außenseite kann die
Lage des Lecks lokalisiert und dessen Größe mithilfe eines für das Prüfgas
empfindlichen Messkopfs vom Lecksuchgerät gemessen werden.
5.2 Gassensor-Technologie
Der Sensistor ISH2000 HySpeed Leckdetektor verwendet einen extrem empfindlichen
Wasserstoffsensor, der auf einem mikroelektronischen Feldeffekttransistor (MOS-FET)
basiert.
Die Gasempfindlichkeit tritt ein, wenn der Sensor Wasserstoff durch eine
Metalllegierungsschicht (Metall-Hydrid) aufnimmt.
Ausschließlich Wasserstoff kann im Metall zerstäubt werden und daher ist der Sensor
praktisch unempfindlich gegen andere Substanzen, die keine freien
Wasserstoffmoleküle enthalten.
Die Sensorsignale werden von einem Mikroprozessor verarbeitet, der zudem die
Sensortemperatur hochpräzise steuert; die weitere Sensordiagnose gewährleistet die
perfekte Funktionsweise. Zudem wird Umgebungsgas automatisch ausgeglichen.
5.3 Bedingungen für die Lecksuche
Vor der Verwendung muss das Lecksuchgerät mit Prüfgas (95 % N
2
/ 5% H
2
) gefüllt und
beaufschlagt werden, damit das Gas erkannt werden kann, das durch das Leck strömt.
Das Prüfgas ist ein preiswertes, standardmäßiges Schweißgas in Industriequalität. Der
Name lautete Formiergas. Die entsprechende Befüllausrüstung für Gas erhalten Sie
beim Lieferanten des Lecksuchgeräts.
Erkundigen Sie sich bzgl. der Entsorgungsvorschriften für Prüfgas. Frei gesetztes
Prüfgas kontaminiert die Luft mit Wasserstoff und kann die Folgemessungen eine
zeitlang beeinträchtigen. Das Prüfgas muss nach dem Einsatz aus dem Zielbereich
entfernt werden; vorzugsweise durch Entlüftung ins Freie.
5.4 Lecksuchmodi
Der Detektor arbeitet in drei Modi.
•
Im Lecksuchmodus können Lecks vorrangig gesucht und lokalisiert, jedoch nicht quantifiziert
werden.
•
Der Wasserstoffmessmodus (Analysemodus) in dem die Wasserstoffkonzentration gemessen
wird.
•
Der Kombimodus (Standardmodus) ist eine Kombination aus Lecksuch- und Analysemodus.
Der Lecksuchmodus wird kontinuierlich ausgeführt, wogegen der Analysemodus die
Wasserstoffkonzentration während einer schrittweisen Messung ermittelt (und die
entsprechende Leckrate berechnet). Im Lecksuchmodus werden keine Zahlenwerte
ausgegeben. Daher ist in diesem Modus keine Kalibrierung erforderlich. Die