Tabelle 8-11. häufig genutzte funktionen – INFICON Sensistor ISH2000 HySpeed Hydrogen Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 37

Wasserstoff-Leckdetektor Sensistor ISH2000 HySpeed - Betriebsanleitung
BA-Sensistor ISH2000 HySpeed-DE-201205
37
DE
Tabelle 8-11. Häufig genutzte Funktionen.
K = Kalibrieranforderung
Start der Kalibrierung, wenn ein aktiver Messkopftreiber im Sensistor ISH2000 HySpeed
installiert ist. Sensistor ISH2000 HySpeed gibt "K" aus, wenn ein aktiver Treiber mit
einer Kalibrierungsroutine gefunden wird; wenn die APC-Kalibriersequenz nicht
gefunden wird, wird "F" ausgegeben. Die Kalibrierung startet nicht, wenn der
Spülpegel erreicht ist.
M = Messanforderung
Der im APC-Treiber definierte aktive Testzyklus startet. Wenn der Treiber den aktiven
Test unterstützt, wird "M" ausgegeben. Sonst wird "F" (fehlgeschlagen) ausgegeben.
N = Druckauftrag.
Gibt einen aktuellen Analysewert zurück.
Q = APC in Standby schalten (Messung stoppen)
Rückgabe: "Q".
R = Aktiver Messkopf 0 (integrierter P50-Treiber)
Rückgabe: "R".
S = Aktiviert Messkopf 1 (installierter Messkopftreiber)
Rückgabe: "S".
X = Umschalten in den "Analysemodus".
Keine Rückgabe.
Z = Umschalten in den "Lecksuchmodus".
Keine Rückgabe.
Y = Umschalten in den "Kombimodus".
Keine Rückgabe.
Unterstützte Parameter
Tabelle 8-12. Die folgenden Parameter stehen im
Analyse-
und
Lecksuchmodus
für den
Download in Sensistor ISH2000 HySpeed bereit.
Befehl
Kopfzeile
Kalibrieren
K
Messung M
Druckauftrag
N
Stopp Messung
Q
Handmessgerät
R
Aktiver Messkopf (MK installiert)
S
Analysemodus
X
Lecksuchmodus
Z
Kombimodus
Y
Parameter
Kopfzeile
Daten
Alarmpegel
A
n.nnE+nn
Korrelationsfaktor
B
n.nnE+nn