11 kombimodus, Nehmen sie den messkopf vom leck, Warten sie, bis am display 0.0 angezeigt wird – INFICON Sensistor ISH2000 HySpeed Hydrogen Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 30: 12 (hand)messkopf, Austauschen des messkopfs, 13 anschluss messkopfsteuerung

Wasserstoff-Leckdetektor Sensistor ISH2000 HySpeed - Betriebsanleitung
30
BA-Sensistor ISH2000 HySpeed-DE-201205
DE
werden. Im APC-Service-Modus sollten die Zeitgeber, E/A an der
Messkopfsteuerschnittstelle und weitere Daten überprüft werden.
8.11 Kombimodus
Im
Kombimodus
werden der Balken und die Akustik des
Lecksuchmodus
mit den Zahlen
des
Analysemodus
kombiniert; das bedeutet, dass der Balken und der Messwert eines
Signals kombiniert und als Zahlen angezeigt werden.
Der Lautsprecherklang ist am Signal des Lecksuchmodus ausgerichtet.
Hinweis:
Nachdem das System zurücksetzt wurde, ist es standardmäßig im
Kombimodus
.
Sobald Sie ein Leck lokalisiert haben, können Sie dessen Größe wie folgt messen:
1. Nehmen Sie den Messkopf vom Leck.
2. Warten Sie, bis am Display 0.0 angezeigt wird.
3. Legen Sie dann die Spitze des Messkopfs an das Leck.
8.12 (Hand)Messkopf
Der Handmesskopf H65 ist kein Schnüffelmesskopf. Ein Sensor in der Spitze der Sonde
analysiert das Gas.
Während des Betriebs erwärmt sich die Messkopfspitze auf 50° C.
Hinweis:
An Sensistor ISH2000 HySpeed können eine Reihe unterschiedlicher
Messköpfe angeschlossen werden.
Austauschen des Messkopfs
Nach der Verbindung mit dem Messkopf muss sich Sensistor ISH2000 HySpeed
stabilisieren; die grüne LED blinkt. Sollte dies nicht der Fall sein, sind das Kabel oder der
Wasserstoffsensor im Messkopf defekt.
Nach Ablauf der Stabilisierungsperiode leuchtet die grüne LED. Vor dem Einsatz von
Sensistor ISH2000 HySpeed muss das Instrument kalibriert werden. Damit die höchste
Genauigkeit garantiert ist, muss die Kalibrierung nach einer Stunde wiederholt
werden.
8.13 Anschluss Messkopfsteuerung
Sensistor ISH2000 HySpeed ist mit einem parallelen Messkopfsteueranschluss
ausgestattet. Über diesen
Messkopfsteueranschluss
können aktive Messköpfe gesteuert,
Statussignale an ein übergeordnetes Computersystem gesendet und einfache
Prüfvorrichtungen überwacht werden.
VORSICHT!
Der Messkopfsteueranschluss (25-Pin D-Typ) an
der Rückseite des Instruments ist weder eine
Computer- noch eine Druckerschnittstelle. Wenn
ein Computer oder ein Drucker über diese
Schnittstelle verbunden wird, könnte das
angeschlossene Gerät beschädigt werden.