7 kalibrieren des leckdetektors, 1 vorwort, 2 kalibrierungsreferenz – INFICON Sensistor ISH2000 HySpeed Hydrogen Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 15: 3 kalibrierung, Kalibrieren des leckdetektors, Vorwort, Kalibrierungsreferenz, Kalibrierung, 7kalibrieren des leckdetektors

Wasserstoff-Leckdetektor Sensistor ISH2000 HySpeed - Betriebsanleitung
BA-Sensistor ISH2000 HySpeed-DE-201205
15
DE
7
Kalibrieren des Leckdetektors
7.1 Vorwort
Der Leckdetektor besteht aus dem Instrument und dem Handmesskopf.
Dieser Abschnitt des Benutzerhandbuchs enthält Schritt-für-Schritt-Beispiele für die
Kalibrierung des Detektors in den meisten Fällen. Weitere Informationen zur
Kalibrierungsroutine entnehmen Sie dem Referenzabschnitt
Das Instrument muss mit der integrierten Kalibrierungsfunktion kalibriert werden, um
sicherzustellen, dass im Analysemodus die richtigen Werte angezeigt werden. Nach der
Kalibrierung werden die korrekten Messwerte am Display im
Analysemodus und im
Kombimodus
angezeigt. Die Kalibrierungsparameter werden im Messkopf oder in der
Combox gespeichert.
7.2 Kalibrierungsreferenz
Der Detektor kann für Referenzgas oder Referenzgaskonzentration.
Ein Referenzgas enthält eine gut definierte Konzentration Wasserstoff-Gas in ppm
Luftgemisch oder Schutzgas. Bei der Verwendung von vorgemischtem Referenzgas
liegt den Gasflaschen in der Regel ein Zertifikat bei. Referenzgas kann bei jedem
Gashändler bestellt werden.
Wählen Sie die Kalibrierungsreferenzgröße gemäß den folgenden Empfehlungen:
•
Höher oder gleich Alarmpegel (jedoch max. 10 Mal höher)
•
im folgenden Bereich: 500-5000 ppm H2
Der Detektor-Händler unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der optimalen
Kalibrierungsreferenz für Ihre Anwendung.
7.3 Kalibrierung
Vor der Kalibrierung muss der
Referenzwert
im
Kalibrierungsmenü
eingestellt werden.
Siehe nachstehend "Mit Referenzgas" und "Mit Referenzleck".
Während der Kalibrierung beaufschlagen Sie den Messkopf mit Umgebungsluft; gehen
Sie dann wie folgt vor:
1. Wählen Sie Menü und dann Kalibrierung/Kalibrieren/Eingabetaste.
2. Drücken Sie die Taste
Start
oder die Taste Handmesskopf.
3. Beaufschlagen Sie den Handmesskopf für das Referenzgas/-leck.
Der Messkopf muss nicht während der gesamten
Kalibrierungsdauer
(die im Menü
Kalibrierung
eingestellte Zeit während der Balken sich bewegt) mit Kalibriergas
beaufschlagt werden. Das Gerät misst nur die Differenz der Konzentration, wenn der
Messkopf von der Umgebungsluft zum Kalibriergas wechselt.
Während sich der Balken verändert, beaufschlagen Sie den Messkopf mit dem
Kalibriergas oder führen Sie den Messkopf zum Testleck. Dann wird am Display
Gas
detektiert
angezeigt und es wird ein akustisches Signal ausgegeben. Speichern Sie die
Kalibrierungsroutine bzw. wiederholen Sie sie, bis Sie die Kalibrierung speichern
können. Wenn die Kalibrierung nicht gespeichert wird, nimmt das Gerät nach einer
Minute wieder den vorherigen Wert an.