4 referenzwert der gaskonzentration, Referenzwert der gaskonzentration – INFICON Sensistor ISH2000 HySpeed Hydrogen Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 16

Wasserstoff-Leckdetektor Sensistor ISH2000 HySpeed - Betriebsanleitung
16
BA-Sensistor ISH2000 HySpeed-DE-201205
DE
Hinweis:
Nachdem Sie die Einrichtung oder den Handmesskopf gewechselt haben,
müssen Sie die Kalibrierung zwei- bis dreimal wiederholen, bis
Kalibrierung OK
angezeigt wird.
•
Um eine optimale Messgenauigkeit zu erzielen, sollten zwischen wiederholten
Kalibriervorgängen 30 Sekunden liegen.
•
Wenn die Meldung "
Kein Gas oder instabiles Signal
” mehrmals angezeigt wird -
kehren Sie in den Lecksuchmodus zurück und überprüfen Sie dann die
Funktionsfähigkeit.
•
Wird Kalibrierung wiederholen angezeigt, bedeutet dies, dass der gemessene
Wert mehr als 25% von der vorherigen Kalibrierung abweicht (Änderung von 1-
100% möglich). Wiederholen Sie die Kalibrierung.
Stellen Sie die Einheit zudem auf den gleichen Referenzwert ein. Wenn Sie eine andere
Einheit benutzen möchten, müssen Sie unter
Korrelationsfaktor
einen
Neuberechnungswert angeben, der die Beziehung zwischen den verschiedenen
Einheiten beschreibt.
7.4 Referenzwert der Gaskonzentration
Für eine optimale Genauigkeit sollte die Konzentration des Referenzgases nahe dem
Alarmpegel und stets im Bereich 20-50000 ppm liegen.
Stellen Sie den Referenzwert gleich der Wasserstoffkonzentration Ihres Referenzgases
ein.
Wird vorgemischtes Referenzgas verwendet, ist der Referenzwert dem für die
Gaskonzentration ausgestellten Analysezertifikat zu entnehmen. Geben Sie als
Referenzeinheit auch die gleiche Einheit an, die verwendet wird, um die Leckrate des
Referenzlecks anzugeben.
Beispiel: Die Referenzgaskonzentration enthält 100 PPM Wasserstoff.
1 - Geben Sie den Referenzwert an = 100
2 - Geben Sie die Referenzeinheit an = “PPM”