5 resultatvariablen, Resultatva- riablen – Metrohm tiBase 1.1 Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

2.4 Formel-Editor

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

30

■■■■■■■■

tiBase 1.1

Variablen-
name

(PC Control)

Variablen-
name

(tiBase 1.1)

Beschreibung

Befehl

.MSS

.SVS

Startvolumen Messwert (Volu-
men, das bedingt durch die
Startbedingung "Startsteigung"
zugegeben wurde) in mL

DET, MET

.MSV

.SVT

Startvolumen total (Volumen,
das bedingt durch alle drei Start-
bedingungen zugegeben wurde)
in mL

DET, MET, SET, KFT, STAT

.TITER

.TITER

Titerwert der für den Befehl ver-
wendeten Lösung (Zahl)

DET, MET, SET, KFT, STAT,
STDADD dos, STDADD
auto, ADD, DOS, LQH

.MVA

.VAR

Varianz für das aus der Standard-
additionskurve berechnete Resul-
tat

STDADD

.MCV

.VOL

Dosiertes Volumen

STDADD, ADD, LQH

1) HNP = Halbneutralisationspotential

2.4.3.5

Resultatvariablen

Dialogfenster: Formel-Editor

Variablen

Resultat-Variablen sind methodenspezifisch und werden im CALC-Befehl
der Methode definiert. Im Feld Variablen des Formel-Editors werden
sämtliche Resultat-Variablen, welche für die aktuelle Methode zur Ver-
fügung stehen, aufgelistet.

Syntax
'RS.Resultatsname.Variablenkennzeichnung'

Beispiele: 'RS.RS01.VAL' (='RS.RS01'), 'RS.testZeit.UNI'

Um Syntaxfehler zu vermeiden können die Methoden-Variablen im For-
mel-Editor unter Variablen

Resultat-Variablen direkt ausgewählt

werden.

Resultatvariablen

Variablen-
name

(PC Control)

Variablen-
name

(tiBase 1.1)

Beschreibung

Befehl

.R1 bis .R9

[.VAL]

Resultatwert (.VAL fakultativ;
Zahl)

CALC

SSA#

.ASD

Absolute Standardabweichung
für das Resultat (Zahl)

CALC

Advertising