6 hilfselektrode, 1 aufbau, 2 inbetriebnahme – Metrohm 797 VA Computrace Benutzerhandbuch
Seite 46: Hilfselektrode, Aufbau, Inbetriebnahme, Kap. 2.6, Kap. 2.6 ) in öffnung

2 Installation
VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE
38
4 Bezugselektrode im 797 VA Computrace Stand einsetzen und
anschliessen
• Bezugselektrode 26 in Öffnung 61 des Messkopfarms 24 (siehe Abb. 6)
einsetzen.
• Elektrodenkabel 31 (RE) an Bezugselektrode anschliessen:
Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend
fest anziehen.
• Die Bezugselektrode so drehen, dass das Elektrodenkabel nach hinten und
nicht zur Seite zeigt (es kann sonst beim Schliessen der Abdeckung 2 be-
schädigt werden).
2.6 Hilfselektrode
2.6.1 Aufbau
Als Hilfselektrode 43 (englisch: Auxiliary Electrode, AE) können die folgenden Elektro-
den eingesetzt werden:
• 6.0343.000 Pt-Hilfselektrode
wird standardmässig ausgeliefert
• 6.1241.020 Elektrodenhalter und
6.1247.000 Glassy-Carbon-Stift
ergibt zusammen die als Option erhältliche
Glassy-Carbon-Hilfselektrode
Der Aufbau der beiden Hilfselektroden und die Bezeichnungen der Einzelteile sind in
Abb. 14 dargestellt.
2.6.2 Inbetriebnahme
Die standardmässig mitgelieferte Pt-Hilfselektrode 6.0343.000 kann direkt im 797 VA
Computrace Stand eingesetzt werden (→
2), während die als Option erhältliche GC-
Hilfselektrode zuerst zusammengesetzt werden muss (→
1):
1 Zusammensetzen der GC-Hilfselektrode
• Glassy-Carbon-Stift 116 durch den Halterungsring 115 hindurch bis zum
Anschlag in den Elektrodenhalter 114 einführen.
Glassy Carbon ist ein sprödes, leicht zerbrechliches Material und muss
deshalb vorsichtig in den Elektrodenhalter eingeschoben und ma-
nipuliert werden.
Bei einem Bruch des GC-Stiftes kann der im Halter verbliebene Teil
durch Herausziehen des Halterungsringes 115 entfernt werden.