2 sicherungen wechseln, 3 gehäusetemperatur, 4 sicherheitshinweise betreffend quecksilber – Metrohm 797 VA Computrace Benutzerhandbuch
Seite 86: 1 eigenschaften von quecksilber, Sicherungen wechseln, Gehäusetemperatur, Sicherheitshinweise betreffend quecksilber, Eigenschaften von quecksilber, Men, die in kap. 3.4 eingehend beschrieben sind

3 Sicherheit
VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE
78
3.2 Sicherungen
wechseln
Die Sicherungen des 797 VA Computrace befinden sich zwischen dem Netzschalter
14 und dem Netzanschlussstecker 16 unter dem Sicherungsdeckel. Gehen Sie wie
folgt vor um sie auszuwechseln:
1 Netzkabel ausziehen
Netzkabel aus Netzanschlussstecker 16 des 797 VA Computrace
ausziehen.
2 Sicherungsdeckel entfernen
Mit Hilfe eines Schraubenziehers den Sicherungsdeckel 15 nach
vorne drücken, bis er sich öffnet.
3 Sicherung überprüfen und ersetzen
Die für die gewünschte Netzspannung eingebaute Sicherungen
vorsichtig aus dem Sicherungshalter nehmen und ihre Spezifikati-
onen überprüfen:
100…240 V 1.6 AHT Metrohm-Nr.
U.600.0018
Sicherungen falls nötig austauschen und wieder im Sicherungshal-
ter einsetzen
4 Sicherungshalter einsetzen
Sicherungshalter wieder im Gerät einsetzen (die an den Haltern
aufgedruckten Pfeile müssen in dieselbe Richtung weisen wie die
Pfeile auf der Innenseite des Sicherungsdeckels 15).
5 Sicherungsdeckel einsetzen
Sicherungsdeckel 15 ganz hineindrücken, bis er einrastet.
6 Netzkabel einstecken
Netzkabel wieder in Netzanschlussstecker 16 einstecken.
3.3 Gehäusetemperatur
Das Gehäuse des 797 VA Computrace kann sich lokal auf 45°C oder mehr aufheizen.
3.4
Sicherheitshinweise betreffend Quecksilber
3.4.1
Eigenschaften von Quecksilber
Die wichtigsten Eigenschaften von Quecksilber (Hg) sind in der untenstehenden Tabel-
le aufgeführt. Aus dieser Zusammenstellung lässt sich folgendes Fazit ziehen:
• Quecksilber ist ein Schwermetall mit sehr hoher Dichte, das bei Raumtempera-
tur flüssig ist.
• Quecksilber ist bei Raumtemperatur beweglich, und wegen der hohen Oberflä-
chenspannung neigt es zur Tröpfchenbildung. Die Oberflächenspannung ist