Abbildung 26 regelparameter und polarisationsstrom – Metrohm 899 Coulometer Benutzerhandbuch
Seite 110

10.4 Regelparameter und Polarisationsstrom
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
100
■■■■■■■■
899 Coulometer
Wasser / µg
Messwert / mV
Endpunkt
Regelbereich
I = 30 µA
pol
I = 2 µA
pol
I = 5 µA
pol
I = 10 µA
pol
I = 20 µA
pol
Abbildung 26
Regelparameter und Polarisationsstrom
Das Diagramm zeigt Karl-Fischer-Titrationskurven bei unterschiedlichen
Polarisationsströmen (Reagenz Coulomat AD). Es ist klar ersichtlich, dass
sich die Lage des Endpunktes mit dem Polarisationsstrom ändert. Die Kur-
ven sind unterschiedlich steil, d. h. der Regelbereich muss ebenfalls ange-
passt werden. Polarisationsströme < 10 µA sind für diese Anwendung
nicht geeignet. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Idee der optimalen
Regelparameter bei unterschiedlichen Polarisationsströmen.
Tabelle 7
Optimale Regelparameter bei unterschiedlichen Polarisations-
strömen
I(pol) (Polari-
sationsstrom)
10 µA
20 µA
30 µA
Endpunkt bei
50 mV
100 mV
150 mV
Regelbereich
70 mV
100 mV
120 mV
Max. Rate
Standardwert
Standardwert
Standardwert
Min. Rate
Standardwert
Standardwert
Standardwert
Stoppdrift
Standardwert
Standardwert
Standardwert
Die Indikatorelektrode wird nach einer gewissen Gebrauchsdauer im glei-
chen Reagenz aktiviert, d. h. die Titrationskurve wird steiler. Wenn die Tit-
rationskurve zu steil ist, können langsam schwankende Driftwerte wäh-
rend des Konditionierens auftreten. Sie lösen dieses Problem, indem Sie
den Endpunkt tiefer einstellen. Zu tief eingestellte Endpunkte können
jedoch die Titration verlängern. Dies kann den Messfehler ungünstig
beeinflussen.