3 probenzugabe, 1 grösse der probeneinmasse, Probenzugabe – Metrohm 899 Coulometer Benutzerhandbuch
Seite 42: Grösse der probeneinmasse

4.3 Probenzugabe
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
32
■■■■■■■■
899 Coulometer
Wenn Sie eine Waage am Coulometer angeschlossen haben, können
Sie das Probeneinmass direkt von der Waage senden.
16 Sobald die Bestimmung beendet und die Coulometerzelle wieder
konditioniert (Drift stabil) ist, kann die nächste Bestimmung gestartet
werden.
4.3
Probenzugabe
Dieses Kapitel enthält einige Hinweise für die Probenzugabe. Eine vollstän-
dige Behandlung dieses Themas ist hier nicht möglich. In der Literatur der
Reagenzhersteller und in folgenden Metrohm Application Bulletins
finden Sie weitere Hinweise:
Bulletin Nr.
Titel
Nr. 142
Karl-Fischer-Wasserbestimmungen in gasförmigen Proben
Nr. 145
Die Bestimmung kleiner Wassergehalte in Kunststoffen
Nr. 209
Wasserbestimmungen in Isolierölen, Kohlenwasserstoffen und deren Pro-
dukten
Nr. 273
Validierung von KF-Coulometern gemäss GLP / ISO 9001
4.3.1
Grösse der Probeneinmasse
Die Probeneinwaage sollte klein sein, damit man möglichst viele Proben in
der gleichen Elektrolytlösung titrieren kann und damit die Titrationszeit
kurz ist. Achten Sie aber darauf, dass die Probe mindestens 50 µg H
2
O
enthält. Einen Anhaltspunkt für das Probeneinmass gibt die folgende
Tabelle.
Tabelle 2
Empfohlene Probeneinmasse
Gehalt der Probe
Probeneinmass
H
2
O, das bestimmt wird
(Wassergehalt)
10000 ppm = 1 %
10 mg…100 mg
100 µg…1000 µg
1000 ppm = 0.1 %
100 mg…1 g
100 µg…1000 µg
100 ppm = 0.01 %
1 g
100 µg
10 ppm = 0.001 %
5 g
50 µg