Metrohm tiamo 1.0 Manual Benutzerhandbuch
Seite 420

396
Methoden
KFT
Befehl für volumetrische Karl-Fischer-Titrationen (
KFT
).
Prinzip
Mit diesem Befehl werden volumetrische Titrationen zur Wasserbestimmung nach
Karl Fischer mit automatischer Konditionierung ausgeführt. Typisches Merkmal
der Karl Fischer Titration ist die von der Regeldifferenz (aktueller Messwert – End-
punkt) abhängige, geregelte Reagenzdosierung, die darauf abzielt, den mit dem
vorgegebenen Zielendpunkt definierten Messwert möglichst schnell und genau zu
erreichen. Ein Übertitrieren wird dabei weitgehend vermieden. Der Titration-
sabbruch am Endpunkt erfolgt driftkontrolliert oder nach einer Wartezeit. Das bis
zum Endpunkt dosierte Volumen ergibt den verrechenbaren Reagenzverbrauch.
Während der Titration erfolgt die Reagenzdosierung in drei Phasen:
• Anfangsdosierung
Während dieser Phase wird die Dosiergeschwindigkeit kontinuierlich
gesteigert. Sie beginnt mit der
Minimalen Geschwindigkeit
und steigt bis
zur
Maximalen Geschwindigkeit
.
• Kontinuierliche Dosierung
Es wird so lange mit der
Maximalen Geschwindigkeit
dosiert, bis der
Regelbereich
erreicht ist.
• Regelbereich
In diesem Bereich wird die Dosierung fein geregelt. Kurz vor Erreichen
des Endpunktes wird nur noch mit der
Minimalen Geschwindigkeit
do-
siert.