2 gerät und zubehör vorbereiten, Gerät und zubehör vorbereiten, Siehe seite 34) – Metrohm 892 Professional Rancimat Benutzerhandbuch
Seite 42

4.3 Bestimmungen
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
34
■■■■■■■■
892 Professional Rancimat
HINWEIS
Falls die Emulsionsfettproben nicht unmittelbar anschliessend
gemessen werden, so müssen Sie die Proben kühl und unter
Lichtausschluss lagern; die Proben sollten für diese Lagerung in
ihren Gefässen mit Stickstoff überschichtet werden. Diese Art der
Lagerung gewährt zwar keinen vollständigen Schutz vor ungewoll-
ten und unkontrollierbaren Veränderungen der Oxidationsstabili-
tät, stellt aber doch in vielen Fällen eine brauchbare Konservierung
dar.
Feste Proben (z. B. Nüsse)
Bereiten Sie die Probe wie folgt vor:
1 Reaktionsgefäss mit Hilfe des Halters 6.2628.000 auf die Waage stel-
len.
2 Probenmaterial falls nötig zerkleinern und direkt in das Reaktionsge-
fäss einwiegen. In der Regel werden 0.5 g Probenmaterial verwen-
det.
Alternativ können Sie die Emulsionsfette (z. B. Butter, Margarine) bei einer
Temperatur, die 10 °C über dem Schmelzpunkt dieser Fette liegt (also bei
ca. +50 °C) ausschmelzen, zentrifugieren und die resultierende Ölphase
abpipettieren.
4.3.2
Gerät und Zubehör vorbereiten
Die Sauberkeit von Gerät und Zubehörteilen ist eine unabdingbare Voraus-
setzung für zuverlässige, reproduzierbare und richtige Analysenre-
sultate. Schon geringste Verschmutzungen können die oxidative Zerset-
zung katalytisch beschleunigen und zu völlig falschen Resultaten führen.
Beachten Sie deshalb unbedingt die Hinweise zur Verwendung von Mess-
und Reaktionsgefässen in diesem Kapitel.
Kontrollieren und bereiten Sie Geräte und Gefässe wie folgt vor:
1 Positionen für Reaktionsgefässe kontrollieren
■
Kontrollieren, ob die Positionen im Heizblock sauber und leer sind.
Verschmutzungen und Staub in den Positionen mit Stickstoff aus-
blasen.
Falls das Gerät nicht verwendet wird, die entsprechende Positio-
nen immer mit den Verschlussstopfen verschliessen.